Die Sache des Glaubens verstehen Das Christentum verstehen, Glauben verstehen – eine besondere Herausforderung. Und wie soll man erst «die Sache» mit dem stellvertetenden Kreuzestod erklären?
Unser täglich Update vom deutschen Kirchentag Christina Aus der Au berichtet zwischen dem 7. und 11. Juni 2023 vom Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Als Präsidentin des Kirchentags 2017 weiss die Thurgauer Theologin, von was sie schreibt.
Wer ist konfirmiert worden? Im Frühling finden die Konfirmationen statt: Klicken Sie sich durch die Galerie der aktuellen Konfirmations-Bilder aus verschiedenen Thurgauer Kirchgemeinden.
«Bis zuletzt dachte ich, sie wollen mir einfach nur Angst einjagen» Prix-Courage-Preisträgerin Natallia Hersche über den Mut und die Angst, die sie erlebte, als sie in Belarus bei einer Demonstration verhaftet und für eineinhalb Jahre inhaftiert wurde.
«Doppelter Ritter der Strasse» rettete zwei Menschenleben Daniel Braunwalder aus Rickenbach bei Wil rettete auf der Strasse zwei Menschenleben. Damit ist er der einzige «Doppelte Ritter der Strasse». Besonders mutig sei er aber nicht, sagt er. «Ich laufe einfach mit offenen Augen durchs Leben.»
Immer mehr Bibelgärten entstehen Er ist Treffpunkt, Gemeinschaftsprojekt, Anschauungsobjekt und Ort der inneren Einkehr: der Bibelgarten. Doch was genau hat er mit der Bibel zu tun?
Es braucht positive Bilder von Vätern Das Vaterbild ist im Wandel. Der ehemalige kirchliche Männerbeauftragte Christoph Walser sieht im neuen Vater eine Chance, warnt jedoch vor Überforderung.
Weniger Mitglieder, mehr Stellenprozente Kirchenrat und Verwaltung der Evangelischen Landeskirche Thurgau sollen gestärkt werden, damit sie die Kirchgemeinden besser unterstützen können. Dazu soll das Stellenpensum von Kirchenrat und Kanzlei erhöht werden und der Kirchenrat soll wieder mit fünf statt mit sechs Mitgliedern arbeiten.