News aus dem Thurgau

Strafen bis ins vierte Glied

min
16.08.2018
Im ersten Jahrgang des Kirchenboten 1894 hebt die Redaktionskommission immer wieder den Mahnfinger. Ein besonderes Anliegen ist der Kampf gegen die Trunksucht.

In England lebte um 1740 eine Frau. Sie hatte 834 Nachkommen. Das hat ein Arzt dann später herausgefunden. Die vielen Nachkommen wären ja noch nichts Bemerkenswertes – über all die Jahre hinweg gerechnet. Aber: Die Frau war eine Trinkerin und Vagabundin. Und die meisten ihrer Nachkommen waren «Armenhäusler, liederliche Weiber und Mörder».

Diese Geschichte, die weiss Gott woher stammt, hat der Kirchenbote in seiner September- Nummer 1894 – so scheint es – genüsslich weiterverbreitet. Denn sie gab ihm Anlass, den Leserinnen und Lesern die Folgen der Trunksucht vor Augen zu führen. Der Kirchenbote schreibt: «Die alte und verlachte Lehre von der Erbsünde hat also doch ihren furchtbar ernsthaften Wahrheitskeim.» Die Kommission zitiert auch 2. Mose, 20.5: «Ich will sie strafen bis ins dritte und vierte Glied.» Wenn das keine Warnung ist!

Der Kirchenbote meint in dieser Nummer auch, dass es sehr lehrreich sei, die Länder, in denen die Reformation keine Aufnahme fand, mit den Ländern des Protestantismus zu vergleichen. Die Kommission zieht das Fazit: «Die Vergleichung fällt auch nicht in einem einzigen Punkt zu Ungunsten des evangelischen Glaubens aus!»

Im Übrigen ist auch diese Nummer von vielen theologischen und erbaulichen Texten geprägt. Sie kamen bei den Menschen gut an; jedenfalls stieg die Abonnentenzahl im ersten Erscheinungsjahr des Kirchenboten kontinuierlich.


(27. August 2018, Esther Simon)

Unsere Empfehlungen

Tafelsilber nicht veräussern

Tafelsilber nicht veräussern

Er ist das «rechtliche Gewissen» des evangelischen Kirchenrats im Thurgau – gerade auch in Fragen rund um die Gebäudeinfrastruktur: Hanspeter Heeb ist es wichtig, dem Kirchengut Sorge zu tragen.
Für ein Stück mehr Lebensqualität

Für ein Stück mehr Lebensqualität

Gut ein Jahr nach dem Beginn des Krieges ist in der Ukraine kein Ende des Konflikts in Sicht. Speziell in der Anfangszeit sprangen viele evangelische Kirchgemeinden in die Bresche, um geflüchteten ukrainischen Familien zu helfen. Nachdem Kanton und Gemeinden mittlerweile viele Angebote aufgegleist ...
Ein Sammler von 150 Glocken

Ein Sammler von 150 Glocken

Glocken hängen im Thurgau nicht nur in Kirchtürmen. Glocken kann man auch sammeln, was Heinz Auer aus Bichelsee fast sein Leben lang getan hat.
Als die grossen Glocken Einzug hielten

Als die grossen Glocken Einzug hielten

Im nächsten Jahr wird das grösste Geläut einer evangelischen Kirche im Kanton Thurgau 100 Jahre alt. Im Jahr 1924 wurden sechs der heute sieben Glocken in einer Prozession zur Bergli-Kirche in Arbon gebracht und aufgezogen.