News aus dem Thurgau
Ratgeber Glaubensfragen

Leserfrage: Wieso gibt es so viele Autoren für dieses Lied?

von Tilman Zuber
min
20.02.2023
Ich besitze verschiedene alte Kirchengesangbücher aus Deutschland und der Schweiz. Bei «Grosser Gott, wir loben dich» steht jeweils ein anderer Dichter des Textes. Wie ist das möglich, verschiedene Autoren, wenn doch die erste Strophe immer gleich ist? Und hat die Schweiz einen eigenen Text? F.G.
Tilmann Zuber, Pfarrer und Chefredaktor Kirchenbote

Tilmann Zuber, Pfarrer und Chefredaktor Kirchenbote

Unsere Kolumne zu Glaubensfragen. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Redaktion, wir leiten es gerne weiter. redaktion@kirchenbote.ch

 

Es ist schön, dass Sie sich so intensiv mit dem Kirchgesangbuch beschäftigen. Oftmals hat man den Eindruck, das Liedgut schlummere seit Jahrhunderten unbeleckt vom Weltenlauf in einem verstaubten Regal vor sich hin. Wer die Lieder näher betrachtet, merkt rasch, dass sie eine lange, durchaus spannende Geschichte haben. Ihre Melodien und ihre Texte erzählen vom Leben mit seiner ganzen Fülle zwischen Hoffnung und Verzweiflung, zwischen Tod und Auferstehung. Und in ihren Strophen spiegelt sich Weltgeschichte.

So auch im «Grosser Gott, wir loben dich». Es ist eines der bekanntesten Kirchenlieder der Welt und wird in den verschiedensten Sprachen gesungen. Die Melodie stammt aus dem 4. Jahrhundert vom lateinischen Loblied «Te Deum laudamus». Der Priester Ignaz Franz dichtete dazu 1768 eine deutsche Fassung. Durch Auswanderer gelangte das Lied nach Nordamerika. Die eingängige Melodie blieb über all die Jahrhunderte mehr oder weniger unverändert. Der Text jedoch passte sich den Herausforderungen der Zeit an. 1819 fand das Lied Einzug in protestantische Liederbücher, wurde jedoch als «geistliches Volkslied» der Aufklärungszeit angefeindet. Der Text schien zu demokratisch. Im 20. Jahrhundert setzte er sich jedoch durch.

In den Zeiten des deutschen Militarismus stand es als Danklied in den Militärgesang­büchern. Die deutsche evangelische Kirche fügte 1939 eine den Führer verherrlichende Schlussstrophe hinzu. Die «deutschen Christen», die mit den Nazis kollaborierten, arisierten das Liedgut und passten es der nationalsozialistischen Ideologie an. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war die grosse Zeit des ökumenischen Aufbruchs. «Grosser Gott, wir loben dich» sang man jetzt in den Gottesdiensten der meisten christlichen Gemeinden in Deutschland und Österreich, nach einem Text von Romano Guardini. Für das Kirchenlied gab es ab dann keine konfessionellen Grenzen mehr.

Nur die Schweiz fährt ihren Sonderzug. Die Schweizer Gesangbücher folgen ebenfalls der ökumenischen Fassung, mit Ausnahme der letzten Strophe. Während in der deutschen Version der Segen nur jenen zukommt, die auf Gott vertrauen, verleiht die helvetische Fassung Gottes Güte und Segen allen. Ausserdem: In der Schweiz gibt es eine in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg entstandene pazifistische Neufassung von Karl von Greyerz für den Dank-, Buss- und Bettag. Dort singt man: «Send uns Kraft und Zuversicht, die der Waffen Joch zerbricht.» Und in der 6. Strophe: «Brich des Mammons Reich entzwei.» – Wer sagt da noch, Kirchenlieder seien verstaubt?

Herzliche Grüsse, Tilmann Zuber

 

Unsere Empfehlungen

Die Angst vor den Ängsten

Die Angst vor den Ängsten

Viele Paare hüten sich davor, offen über ihre Ängste zu sprechen. Sie meiden diese Themen, da sie befürchten, missverstanden zu werden oder schwach zu erscheinen. Paartherapeut Tobias Steiger erzählt aus seiner Praxis.
Die Kunst der Vergebung

Die Kunst der Vergebung

Leserfrage von H.L.: «Müssen wir wirklich anderen vergeben, auch denjenigen, die uns schlimme Wunden zugefügt haben? Ich fühle mich da unter Druck. Wäre es nicht besser, den Satz ‹Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern› aus dem Unservater-Gebet zu streichen? ...
Was passiert bei einem Segen?

Was passiert bei einem Segen?

Leserfrage von M.F.: «Zum Jahresende war ich in einer Thomasmesse, ein Gottesdienst für Suchende und Zweifelnde. Ich fand spannend, dass da auch ein persönlicher Segen angeboten wurde, mit Handauflegung und Kreuzzeichen. Ich fand es bewegend, diesen Segen zu empfangen. Mir kamen sogar die Tränen. ...
«Meine Frau nörgelt nur noch»

«Meine Frau nörgelt nur noch»

Leserfrage von T.M.: «Egal was ich mache, ich nerve nur. Meine Frau nörgelt ständig an mir herum. Ich kann ihr nichts recht machen. Ist unsere Beziehung am Ende?» Solange Zmilacher von der Beratungs­stelle für Partnerschaft, Ehe und Familien antwortet.