Logo
Diskussion

Flüchtlinge: Wird mit zwei Ellen gemessen?

Als Folge des Kriegs in der Ukraine sind im letzten Jahr rund 70'000 Menschen als Flüchtlinge in die Schweiz gekommen. Kurz nach dem Überfall der russischen Truppen auf die Ukraine hatte der Bundesrat am 11. März 2022 erstmals den im Asylrecht vorgesehenen Schutzstatus «S» aktiviert.

Diskutieren Sie am Ende des Beitrags mit!

Dossier öffnen

Warum bewegt uns der Klang der Glocken?

Wenn alle Kirchenglocken miteinander läuten, und es danach eine Minute ruhiger ist als sonst, kann das die Menschen bewegen. Der Kirchenbote hat nach den Spuren für diese Emotionen gesucht.

Diskutieren Sie am Ende des Beitrags mit!

Dossier öffnen

Abschied nehmen ohne Öffentlichkeit?

Was geht verloren, wenn beim Tod eines lieben Menschen auf einen öffentlichen Abschied verzichtet wird? Wie können die Wünsche und Bedürfnisse der Verstorbenen, der Angehörigen und der Menschen, denen der oder die Verstorbene etwas bedeutet hat, berücksichtigt werden?

Diskutieren Sie am Ende des Beitrags mit!

Dossier öffnen

Kirchen heizen oder nicht?

Kirchen im Winter zu heizen ist anspruchsvoll und energieaufwändig. Die Räume sind gross, meist hoch, und die Wände sind nicht isoliert (kalt). Die aktuell drohende Energieknappheit stellt die Kirchgemeinden vor Herausforderungen.

Diskutieren Sie am Ende des Beitrags mit!

Dossier öffnen

Wo steht die Kirche bei der Gleichstellung?

Die Evangelischen Frauen Schweiz (EFS) wollen dazu beitragen, dass die Stimme der Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft gehört wird. Was ist bei der Gleichstellung der Geschlechter in der evangelischen Kirche erreicht? Wo besteht noch Potenzial?

Diskutieren Sie am Ende des Beitrags mit!

Dossier öffnen

Ukraine: Knacknuss für die Friedensethik?

Der Krieg in der Ukraine macht die Menschen rat- und sprachlos. Er führt auch das latent bestehende Dilemma der christlichen Friedensethik vor Augen: Gilt das Gebot der Gewaltlosigkeit in jedem Fall oder darf als «ultima ratio» zum Schutz der Menschen und Menschenrechte auch Gewalt eingesetzt werden?


Diskutieren Sie am Ende des Beitrags mit!

Dossier öffnen

Organspende: Soll ohne Widerspruch ein Ja gelten?

Am 15. Mai 2022 entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Änderung des Transplantationsgesetzes, die eine erweiterte Widerspruchslösung vorsieht: Hat eine verstorbene Person zu Lebzeiten sich nicht ausdrücklich dagegen ausgesprochen, können ihr nach dem Tod Organe entnommen werden.

Dossier öffnen

Fehlen uns die Versammlungen?

Während der Corona-Pandemie mussten auch in den Kirchgemeinden Gemeindeversammlungen durch Abstimmungen an der Urne ersetzt werden. Der direkte Kontakt mit den Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern konnte nicht stattfinden.

Diskutieren Sie am Ende des Beitrags mit!

Dossier öffnen

Menschenrechte: Was gibt Engagierten Kraft?

Am Sonntag Reminiszere – dieses Jahr ist es der 13. März 2022 – soll in den Gottesdiensten in den evangelischen Kirchen im Thurgau im Gebet und in der Liturgie an die bedrängten und verfolgten Christen in der weiten Welt gedacht und erinnert werden.

Diskutieren Sie am Ende des Beitrags mit!

Dossier öffnen

Tierversuche: Wie mit dem Dilemma umgehen?

Am 13. Februar stimmt das Schweizer Stimmvolk über eine Volksinitiative ab, die Tierversuche verbieten will. Im Umgang mit dem Leben von Tieren stellen sich aus kirchlicher Sicht ethische Fragen, die nicht einfach zu beantworten sind.

Diskutieren Sie am Ende des Beitrags mit!

Dossier öffnen

Vergeben, vertrauen, verzichten!

Die Diskussionen rund um Corona füllen Zeitungsspalten und Online-Medien. Hüben und drüben wird scharf geschossen und zuweilen mit Bibelzitaten argumentiert. Der Umgangston wird rauer. Deshalb lanciert der Kirchenbote eine Online-Diskussion, deren Voten Andersdenkende nicht verurteilen.

→ Mitdiskutieren!

Dossier öffnen

Was ist besser: Los oder Wahl?

Das Los ist unparteiisch. Der Zufall entscheidet. Am 28. November 2021 stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Justiz-Initiative ab. Sie will die Bundesrichterinnen und -richter in Zukunft durch das Los bestimmen. Bisher wurden sie vom Parlament gewählt.

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Beitrags mit!

Dossier öffnen

Geht «Ehe für alle» in einem Punkt zu weit?

Im Grundsatz wird die zivilrechtliche Ehe für gleichgeschlechtliche Paare – die «Ehe für alle» – in der öffentlichen Diskussion kaum bestritten. Im Zugang zur Fortpflanzungsmedizin haben die Gegnerinnen und Gegner der Abstimmungsvorlage vom 26. September 2021 aber einen wunden Punkt entdeckt.

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Beitrags mit!

Dossier öffnen

1. August – worüber predigt «Helvetia»?

Der 1. August fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. Er bringt den Schweizer Nationalfeiertag in Verbindung mit dem sonntäglichen Gottesdienst. Aus Anlass von 50 Jahren Frauenstimmrecht rufen kirchennahe Frauenorganisationen dazu auf, dass am 1. August Frauen predigen sollen.

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Beitrags mit!

Dossier öffnen

Was meinen Landwirte zu kirchlichen Argumenten?

In ihrer «Hilfestellung» für die Entscheidfindung zu den beiden Agrar-Initiativen nimmt die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) kein Blatt vor den Mund: Diese seien «mit zu vielen Problemen behaftet und polarisierend.»

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Beitrags mit!

Dossier öffnen

Abstimmungsparolen: Wie weit dürfen Kirchen gehen?

Dürfen sich Kirchen auch in Zukunft zu politischen Abstimmungen äussern? Ob das Bundesgericht dazu aufgrund einer Beschwerde bei der Abstimmung über die Konzernverantwortungsinitiative etwas sagen wird, ist ungewiss.

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Beitrags mit!

Dossier öffnen

Was hat der Anstand in der Politik zu suchen?

Der neue amerikanische Präsident Joe Biden ist überzeugt davon, dass Anstand dazu beitragen kann, die Wunden in der amerikanischen Gesellschaft zu heilen. Wie hält es die Schweizer Politik mit dem Anstand?

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Beitrags mit!

Dossier öffnen

Werden Videos unsere Gottesdienste ersetzen?

Die Corona-Situation hat im kirchlichen Leben einen digitalen Schub ausgelöst. Videos mit Gottesdiensten und Kurzpredigten werden bleiben. Wo liegen in Zukunft die Grenzen und Chancen digitaler kirchlicher Botschaften?

Dossier öffnen

«Christliche Grundsätze» in der Politik

Acht Thurgauer Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker, die auf einer jungen Liste für den Nationalrat kandidieren, sollten im Kirchenboten ein Podium erhalten. Drei Jungparteien haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht.

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Artikels mit!

Dossier öffnen

Dürfen Jugendlager missionarisch sein?

Kirchliche Kinder- und Jugendlager und die damit verbundenen Erlebnisse und Erfahrungen prägen die persönliche Entwicklung von jungen Menschen. Dürfen und sollen von der Kirche verantwortete Lager missionarisch sein?

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Artikels mit!

Dossier öffnen

Angst vor Diskussion zur sexuellen Ausbeutung?

Eigentlich müsste es doch möglich sein, über die neue Antirassismus-Strafnorm gegen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben zu diskutieren. In kirchlichen Kreisen sind die Meinungen zum Wert einer öffentlichen Diskussion geteilt. Im Dezember haben National- und Ständerat beschlossen, die Strafnorm um den Strafbestand der Diskriminierung der sexuellen Orientierung zu erweitern.

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Artikels mit!

Dossier öffnen

Sollen die Bauzonen eingefroren werden?

Jeden Tag wird in der Schweiz eine Grünfläche in der Grösse von acht Fussballfeldern überbaut. Die Volksinitiative «Zersiedlung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung» will diese Entwicklung wirksam bremsen. Abgestimmt wird am 10. Februar.

 

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Artikels mit!

Dossier öffnen

Wie vertragen sich Mission und interreligiöser Dialog?

Wie geht das, wenn christliche Kirchen ihren Missions- und Evangelisationsauftrag wahrnehmen und gleichzeitig den Dialog und den Austausch mit anderen Religionen pflegen wollen?

Dossier öffnen

Evangelisation – was ist so schwierig daran?

«Wenn Mission und Evangelisation nicht Sache der ganzen Kirche ist oder wird, dann ist etwas mit dem Herzschlag der Kirche nicht in Ordnung», sagte der Tübinger Theologe Eberhard Jüngel 1999. Warum tut sich die Kirche mit der Evangelisation manchmal trotzdem schwer?

→ Diskutieren Sie am Ende dieses Artikels mit!

Dossier öffnen

Geldspiele: Was nützt eine Sperre im Internet?

Konzession, Abgaben, sogar Internetsperren. Das Geldspielgesetz wirft exemplarisch Fragen nach «Geld und Geist» auf: Kann eine Sperre Spielsüchtige vom illegalen und unkontrollierten Geldspiel abhalten?

Dossier öffnen

Voll Geld oder voll Geist?

Hat die Vollgeld-Initiative, die am 10. Juni zur Abstimmung gelangt, etwas mit christlichen Werten zu tun? Experten sind geteilter Meinung. Auf jeden Fall zeigt sie aber exemplarisch auf, dass das Thema «Geld und Geist» derzeit omnipräsent ist. 

→ zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Israel – mehr als nur ein Staat?

70 Jahre ist es her, seit am 14. Mai 1948 der Staat Israel gegründet wurde. Mit dem eigenen Staat ging für die Juden ein Traum in Erfüllung. Zur religiösen Deutung und Bedeutung der Staatsgründung von 1948 gehen die Meinungen auseinander.

→ zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Was hat der Frieden mit Ostern zu tun?

In den 80er-Jahren hiessen sie alle noch «Ostermärsche» – die gewaltfreien Friedenskundgebungen, die über die Ostertage gegen atomare Aufrüstung und Krieg stattfanden. In der heutigen Zeit grösserer geopolitischer Unsicherheiten ist die Frage aktueller denn je: Was hat der Frieden mit Ostern zu tun?

 → zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Ist «No-Billag» das «Aus» für die Religion?

Verschwinden bei einer Annahme der «No-Billag»-Initiative am 4. März 2018 sämtliche religiösen Sendungen aus Fernsehen und Radio? Der Kirchenbote hat Vertreter von Kirche und Politik befragt. Diskutieren Sie mit!

 → zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Was bringt Bitcoin?

Sind Bitcoin und andere Kryptowährungen eine Konkurrenz für das traditionelle Währungs- und Zahlungssystem oder sind sie nur eine Spielerei für Computerfreaks und ein Tummelfeld für Spekulanten und dubiose Geldgeschäfte?

 → zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Aus der Bibel fürs Leben

Bibelworte tauchen an verschiedenen Stationen im Leben auf. Bei der Taufe, bei der Konfirmation und bei der kirchlichen Trauung werden sie uns zugesprochen. Welche Bedeutung haben Bibelworte für unser Leben?

 → zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Was ist eine gute Predigt?

Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK hat zum zweiten Mal einen Predigtpreis vergeben. Die Redaktion des Kirchenboten hat regelmässige Kirchenbesucher gefragt, wie eine Predigt sein muss, damit sie bei ihnen ankommt.

 → zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Reformation und Zeitgeist

Die Reformation und das Wirken von Martin Luther wurden in den letzten 500 Jahren unterschiedlich beurteilt. Wie geht ein Geschichtslehrer das Thema Reformation an und wie finden Jugendliche im Religionsunterricht Zugang zur Gedankenwelt von Luther?

→ zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Rentenreform

Die Rentenreform soll die Altersvorsorge über das Jahr 2020 hinaus sichern, bringt ein einheitliches Rentenalter 65 und ermöglicht die flexible Pensionierung zwischen 62 und 70. Lesen Sie was Ständerätin Brigitte Häberli und Ständerat Roland Eberle dazu meinen und diskutieren Sie mit!

Dossier öffnen

Gottesdienst zum Schulstart

Gottesdienste zum Schulanfang sind beliebt und haben im kirchlichen Leben einen festen Platz gefunden. Was können sie für Kinder und Eltern und für die Schule bedeuten? Lesen Sie, was eine Gottesdienstleiterin und ein Schulleiter dazu sagen und diskutieren Sie mit!

→ zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Konfirmation – und wie geht es weiter?

Die Konfirmation ist beliebt. Wie aber geht es nach der Konfirmation weiter? Was könnte die Kirche aus Ihrer persönlichen Sicht tun, um die jungen Erwachsenen auch nach ihrer Konfirmation zu fördern? Diskutieren Sie mit!

→ zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Was ist vom Kirchentag in Berlin zu erwarten?

Er bringt Menschen zusammen, regt an zur Diskussion über aktuelle Fragen und verspricht Mut machende Gemeinschaft mit Impulsen für den persönlichen Glauben: Der Deutsche Evangelische Kirchentag. Welche Erwartungen haben Sie? Gehen Sie sogar selbst nach Berlin? Diskutieren Sie mit!

→ zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Müsste das Evangelium sozialer sein?

Was haben Not und Elend und ungerechte wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Strukturen mit dem Evangelium, der frohen und befreienden Botschaft Gottes, zu tun?

Dossier öffnen

«Gegen graues Einerlei»

Thurgauer Parlamentsmitglieder wollen mit einer Motion den Schutz von speziellen Ruhetagen im Gesetz aufheben. Das nimmt der Kirchenrat der Evangelischen Landeskirche Thurgau vor Ostern zum Anlass, den besonderen Charakter der christlichen Feiertage als wohltuende Abwechslung hervorzuheben.

→ zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Etwas Tapferes tun – aber was?

«Tut um Gottes willen etwas Tapferes!» hat Reformator Huldrych Zwingli 1529 aus dem Heerlager in der ersten Schlacht bei Kappel an den Rat in Zürich geschrieben. Was können wir im Reformationsgedenkjahr 2017 Tapferes tun? Diskutieren Sie mit!

→ zum Artikel und zur Diskussion

Dossier öffnen

Demenz bewegt

Bis 2030 soll sich die Zahl Demenzkranker in der Schweiz auf eine Viertelmillion verdoppeln. Was bedeutet das für betroffene Familien? Wie engagieren sich Kirche und Kanton?

Dossier öffnen

Vegi oder Fleisch?

Gesund sollte es sein und schmecken sollte es, das Essen, das wir unserem Körper jeden Tag zuführen. Und wie darf und soll es weiter sein: Klimagerecht, fair, einheimisch, biologisch, mit Fleisch oder ohne – vegetarisch oder vegan? Welche Einstellung haben Sie?

Dossier öffnen

Bodensee-Kirchentag 2016

«Komm ‘rüber» hiess das Motto des 17. internationalen ökumenischen Bodensee-Kirchentags (BKT) 2016. Es lud dazu ein, Grenzen zu überschreiten. Der Grossanlass fand vom 24. bis 26. Juni in Kreuzlingen und Konstanz statt. 

 

 

Alle Informationen zum BKT in unserem → Web-Special.

Tipps, Meinungen, Anregungen? Wir freuen uns über Ihren → Kommentar.

Impressionen zum 17. Bodensee-Kirchentag in der → Bildergalerie.

Dossier öffnen