
Unsere Online Partner: kirchenbote-online.ch | kirchenbote-sg.ch | magnet.jetzt | reformiert-gl.ch
Wenn alle Kirchenglocken miteinander läuten, und es danach eine Minute ruhiger ist als sonst, kann das die Menschen bewegen. Der Kirchenbote hat nach den Spuren für diese Emotionen gesucht.
Diskutieren Sie am Ende des Beitrags mit!
In der ganzen Schweiz hat eine Schweigeminute für die Menschen stattgefunden, die in der Ukraine und in Russland unter dem schrecklichen Krieg leiden. Zuvor hatten für fünf Minuten die Kirchenglocken geläutet.
Glocken begleiten Menschen durchs Leben
Der Klang der Kirchenglocken begleitet die Menschen auch im Alltag. Die Vielfalt der Begegnungen mit dem Glockengeläut ist in den Läutordnungen der Kirchgemeinden abgebildet. Kirchenglocken gehören zum Tageslauf – das Tagzeiten-Läuten am frühen Morgen, am Mittag und am Abend – und zum Lebenslauf: bei Taufe, Trauung und Abdankung.
Ernst und dunkel oder hell und festlich
Früher war den Menschen die Sprache der Glocken noch eher vertraut und sie erkannten, ob es sich bei einem bevorstehenden Gottesdienst unter der Woche um eine kirchliche Abdankung oder um eine Trauung handelte: Ernst und dunkel oder hell und festlich war der Klang der Kirchenglocken.
Auch in unserer lauten und schnelllebigen Zeit lassen sich Menschen vom Klang der Kirchenglocken berühren. Der Kirchenbote wollte von der höchsten Thurgauerin – der Grossratspräsidentin – und vom höchsten Mesmer des Kantons – vom Präsidenten des Thurgauer Mesmerverbandes – wissen, welche freudigen und welche ernsten Erfahrungen sie in ihrem Leben mit dem Klang von Kirchenglocken verbinden.
(Text: Ernst Ritzi, Bild: AdobeStock/Renata Osinska)
Der Kirchenbote bietet auch den Kleinen die Gelegenheit, Religion näher kennenzulernen. Auf der Kinderseite erfahren Mädchen und Buben auf spielerische Art mehr über die Bibel und haben die Chance, beim Rätsel-Wettbewerb einen tollen Preis zu gewinnen.