Fahrt mit Herz ins Kriegsgebiet Vor drei Jahren gründete das Allschwiler Ehepaar Marcel und Michelle Kübler den Verein «Ukrainehilfe mit Herz». Sie fahren persönlich mit Dieselgeneratoren und Spitalbetten in die Ukraine – bis zur russischen Front.
«Action mit Tiefgang» Kirche von ihrer genussvollen Seite erleben: Das kann man in der Evangelischen Kirchgemeinde Arbon, wo immer um den Valentinstag herum ein «wine & dine» angeboten wird. Pfarrer Harry Ratheiser erklärt das Konzept.
Schutz für hohe Feiertage lockern? Wenn es nach dem Willen des Grossen Rates geht, sollen im Thurgau an den fünf hohen Feiertagen in Zukunft auch Kultur- und Sportveranstaltungen stattfinden können – in Innenräumen und mit höchstens 500 Personen.
Vom Plumpsklo zur Wohlfühloase Der Gang zur Toilette ist so selbstverständlich, dass niemand darüber spricht – auch nicht die Bibel. Anders in Entwicklungsländern: Dort entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod. Ein Blick auf die Bedeutung von Hygiene und sanitären Einrichtungen weltweit – von der Antike bis heute.
Apo schreibt Geschichte In Santiago de Chile hat Pfarrer Karl F. Appl aus Märstetten kürzlich die Ehrendoktorwürde erhalten. Die theologische Fakultät der Comunidad Teológica Evangélica zeichnete damit seine publizistische Arbeit über die chilenische Kirchengeschichte aus.
Fehlender Nachwuchs im Pfarramt: Kommt jetzt «Plan P»? Um den Pfarrnachwuchs steht es schlecht. Die reformierte Kirche rechnet damit, nicht mehr alle Pfarrstellen besetzen zu können. Ein Notfallplan soll Abhilfe schaffen: Ein dreimonatiger Kurs soll den Zugang zum Pfarramt ermöglichen. Der «Plan P» gibt Anlass zur Diskussion.
Karl Barth und der Himmel Reformierte sprechen selten über Himmel und Hölle. Anders verhielt es sich bei einer Tagung der Theologischen Fakultät Basel, die sich mit Karl Barths Lehre zur Apokalypse beschäftigte. Die Ergebnisse waren überraschend.
Vorbei ist nicht vorbei Am 27. Januar vor 80 Jahren befreiten russische Truppen das KZ Auschwitz. An diesem Tag gedenkt man der Shoah und sagt gebetsmühlenartig: «Nie wieder.» Doch seit dem 7. Oktober 2023 häufen sich antisemitische Vorfälle in Europa. Betroffene jüdische Familien berichten, wie sie das erleben.