News aus dem Thurgau

Meditieren im Online-Kloster

Nicole Noelle, die Online-Redaktorin des «Kirchenboten», hat das Netzkloster besucht und online meditiert. Ihre Erfahrungen mit aufdringlichen Wolken und einem ruhigen Puls.

17.01.2025
Mitgestalten ist der Schlüssel

Mitgestalten ist der Schlüssel

Eine Studie der Universität Zürich zeigt, wie gut Konfirmationsarbeit in der Schweiz funktioniert und wie sie sich weiterentwickeln kann. Mirjam Loos von der landeskirchlichen Fachstelle für Religionsunterricht nutzt die Erkenntnisse.
«Ich darf anders sein als andere»

«Ich darf anders sein als andere»

Am Behördenfrauentag steht die zunehmende Individualisierung im Fokus. Referentin ist die evangelische Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au. Individualisierung sei nicht per se problematisch, sagt sie.
Ursprung der Gewalt

Ursprung der Gewalt

Tatort Bibel: Die Erzählung von Kain und Abel gehört zu den Urgeschichten. Mit ihnen will die Bibel erklären, warum das Leben auf der Welt so ist, wie es ist. Kain und Abel stehen für jeden Menschen. Ihre Geschichte illustriert, wie es zu Gewalt und Mord kommen kann.

Meistgelesen

Diskussion

Diskussion

Umweltverantwortung: Ja – aber wie?

Mitdiskutieren
Kinderseite

Kinderseite

Religion näher kennenlernen und einen Preis gewinnen!

Rätsel lösen
E-Paper

E-Paper

Der Kirchenbote zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

E-Paper öffnen

Fokus

Tatort Bibel

2025 thematisiert der Kirchenbote jeden Monat einen «biblischen Tatort». Dazu zählt zum Beispiel die beabsichtigte Steinigung der Ehebrecherin. Was können wir heute aus diesen Tatorten lernen?

Fokus öffnen
Tatort Bibel
Ursprung der Gewalt

Ursprung der Gewalt

Tatort Bibel: Die Erzählung von Kain und Abel gehört zu den Urgeschichten. Mit ihnen will die Bibel erklären, warum das Leben auf der Welt so ist, wie es ist. Kain und Abel stehen für jeden Menschen. Ihre Geschichte illustriert, wie es zu Gewalt und Mord kommen kann.
Nicht verurteilt

Nicht verurteilt

Tatort Bibel: Die Ehebrecherin liegt am Boden und begräbt ihr Gesicht voller Scham in ihren Händen – umringt von einer feindseligen, moralisch entrüsteten Meute, schutzlos deren verurteilenden Blicken und deren blutrünstigen Bestrafungslust ausgeliefert. Sie möchte nur noch im Boden versinken…
«Tatort Bibel» – damals und heute

«Tatort Bibel» – damals und heute

Was sind Tatorte? Gibt es Tatorte in der Bibel? Und ob! Der Kirchenbote geht ihnen auf die Spur. Auf «Spurensuche» beleuchtet die Rheintaler Staatsanwältin Janine Lanker biblische und heutige Tatorte.
Umweltverantwortung: Ja – aber wie?

Umweltverantwortung: Ja – aber wie?

Niemand bestreitet das Grundprinzip der «planetaren Grenzen» für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Trotzdem prallen bei der Volksabstimmung vom 9. Februar zur Umweltverantwortungsinitiative Welten aufeinander.
Nicht verurteilt

Nicht verurteilt

Tatort Bibel: Die Ehebrecherin liegt am Boden und begräbt ihr Gesicht voller Scham in ihren Händen – umringt von einer feindseligen, moralisch entrüsteten Meute, schutzlos deren verurteilenden Blicken und deren blutrünstigen Bestrafungslust ausgeliefert. Sie möchte nur noch im Boden versinken…
Keine Angst vor den Sternen

Keine Angst vor den Sternen

Der Jahreswechsel ist die Hochsaison der Astrologie. Bringt das neue Jahr eine neue Liebe? Wie entwickelt sich die Karriere? Und hat der Steinbock ein gutes Jahr 2025? Beim Blick in die Sterne stellt sich sofort die Frage: Dürfen Christinnen und Christen an Horoskope glauben?

Gemeindeseiten

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber

Themenübersicht