News aus dem Thurgau
Ostern 2025: Ein bedeutendes Datum für die Ökumene

Ostern 2025: Ein bedeutendes Datum für die Ökumene

Das höchste christliche Fest trägt in diesem Jahr eine besondere Symbolkraft. Ostern fällt 2025 für Christinnen und Christen aller Traditionen auf denselben Tag, den 20. April. Gleichzeitig jährt sich das erste Ökumenische Konzil zum 1700. Mal.
Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?

Meistgelesen

Diskussion

Diskussion

Wie kommt der neue Claim der Landeskirche an?

Mitdiskutieren
Kinderseite

Kinderseite

Religion näher kennenlernen und einen Preis gewinnen!

Rätsel lösen
E-Paper

E-Paper

Der Kirchenbote zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

E-Paper öffnen

Fokus

Tatort Bibel

2025 thematisiert der Kirchenbote jeden Monat einen «biblischen Tatort». Dazu zählt zum Beispiel die beabsichtigte Steinigung der Ehebrecherin. Was können wir heute aus diesen Tatorten lernen?

Fokus öffnen
Tatort Bibel
Sexuelle Gewalt am Krankenbett

Sexuelle Gewalt am Krankenbett

Tatort Bibel: Eine Spur zu einem sexuellen Gewaltverbrechen führt in die Königsfamilie zur Zeit Davids. Direkt an ein vermeintliches Krankenlager. Das Opfer bleibt – wie so viele vor und nach ihm – einsam zurück. Wo aber ist Gott?
Ursprung der Gewalt

Ursprung der Gewalt

Tatort Bibel: Die Erzählung von Kain und Abel gehört zu den Urgeschichten. Mit ihnen will die Bibel erklären, warum das Leben auf der Welt so ist, wie es ist. Kain und Abel stehen für jeden Menschen. Ihre Geschichte illustriert, wie es zu Gewalt und Mord kommen kann.
Nicht verurteilt

Nicht verurteilt

Tatort Bibel: Die Ehebrecherin liegt am Boden und begräbt ihr Gesicht voller Scham in ihren Händen – umringt von einer feindseligen, moralisch entrüsteten Meute, schutzlos deren verurteilenden Blicken und deren blutrünstigen Bestrafungslust ausgeliefert. Sie möchte nur noch im Boden versinken…
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Hinschauen und berühren lassen

Hinschauen und berühren lassen

Der deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer, der kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 vor genau 80 Jahren von den Nazis hingerichtet wurde, vermag mit seinem Leben und Wirken noch heute zu bewegen. Davon ist der Sulger Pfarrer Frank Sachweh überzeugt.
Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.
Geschichten – mehr als Unterhaltung

Geschichten – mehr als Unterhaltung

Was macht eine gute Geschichte aus und was hat Storytelling, also Geschichten erzählen, sogar mit kirchlicher Kommunikation zu tun? Warum sind spannende Geschichten so wichtig, um Glaubensbotschaften wirkungsvoll zu vermitteln? Fantasyautor Jyoti Guptara aus Weinfelden weiss warum.
Unter Heiden

Unter Heiden

Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.

Gemeindeseiten

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber

Themenübersicht