«Ich war gerne Kirchenrat» Nun wird Realität, was Pfarrer Lukas Weinhold in der Sommersynode 2024 angekündigt hat. Am 31. Mai 2025 tritt er aus dem Kirchenrat zurück. Eine Ära geht zu Ende.
Dolce Vita für alle Das Tessiner Centro Magliaso bleibt erfolgreich, während viele andere kirchliche Ferien- und Seminarzentren schliessen. Was ist das Geheimnis der Perle am Luganersee?
«Ich bevorzuge das Leise und hoffe, dass es jemand hört» Musik hat mit Leben und Glauben zu tun. Der Appenzeller Singer-Songwriter Marius Bear (32) vertrat die Schweiz am Eurovision Song Contest 2022. Im Interview erzählt er über seine Erfahrungen am ESC, den Verlust des Vaters und sein Verhältnis zur Kirche.
Die Geschichte des Eurovision Song Contest Was am 24. Mai 1956 unter der Bezeichnung «Grand Prix Eurovision de la Chanson» begann, hat sich im Lauf der bisher 68 Austragungen zum grössten Musikspektakel der Welt entwickelt. Seit 2001 bekannt unter der Bezeichnung «Eurovision Song Contest» (ESC).
«Blindhans» als Bauernopfer Der Bauernkrieg vor 500 Jahren lebt in mancher Thurgauer Religionsklasse immer noch auf. Zu Recht. Denn der Thurgauer «Blindhans» galt als Anhänger der Reformation und büsste sein Augenlicht ein, weil er die Bauern unterstützte.
Das Täuferjahr zeigt Früchte Vor 500 Jahren – am 29. Mai 1525 – wurde in Zürich der erste Täufer Eberli Bolt verbrannt. Woran glaubten die Täufer? Und wie fassten sie im Thurgau Fuss? Philipp Sauder, Leitungsmitglied der Evangelischen Täufer-Gemeinde (ETG) Eggstei in Bischofszell, gibt Einblicke.
Im Thurgau per Velo pilgern Wer sich mit dem Pilgern befasst, dürfte zuerst an den nach Santiago de Compostela führenden Jakobsweg denken. Das Pilgern beschränkt sich jedoch längst nicht mehr auf gläubige Katholiken, sondern bewegt auch immer mehr Menschen in der evangelischen Kirche – zum Beispiel auf dem Meinradweg.
«Könfis» entdecken Im Frühling finden die Konfirmationen statt: Klicken Sie sich durch die Galerie der aktuellen Konfirmations-Bilder aus verschiedenen Thurgauer Kirchgemeinden.