Geist – Atem – Wind Im Hebräischen gibt es ein einziges Wort, welches alle drei Begriffe umfasst. Das ergibt eine ganz andere Sichtweise auf das Wort Geist, welches wir im Deutschen eher mit Ge-spenst verbinden.
Halloween: verteufeln oder gutheissen? Am 31. Oktober klingelt es wieder an der Haustüre – es ist Halloween. In der Schweiz hat sich das Gruselfest längstens in der Gesellschaft etabliert, vor allem unter Kindern und Jugendlichen. Doch wie geht die Kirche damit um?
Halloween – was ist vom Gruselspass zu halten? Wie Christinnen und Christen mit Halloween und kommerziell vermarktetem Grusel und Horror umgehen sollen, wird in kirchlichen Kreisen kontrovers diskutiert. Die ursprüngliche Verbindung mit dem Totengedenken an Allerheiligen ist nicht mehr zu erkennen.
Düstere Zukunft wegen «Billett-Delikt»? Klaus Geiger hat ein Herz für verurteilte Jugendstraftäterinnen und -täter: Der Thurgauer Gefängnisseelsorger weiss, welch positive Auswirkungen eine Strafmediation auf das Leben junger Menschen haben kann.
Dein Wille geschehe Wer Trost und Kraft sucht, sollte die Erzählung von Hiob lesen. Sie ist ein Lehrstück bezüglich Leidensfähigkeit, Demut und Gottvertrauen.
Schatz der Sonntagsruhe bewahren Gemeinsame Ruhetage sind kein Luxus: Sie dienen der Gesellschaft. Sie fördern die Gemeinschaft. Sie erhalten die Gesundheit. Und: Sonntage schaffen Raum für Gottesbegegnungen.
Es braucht eine grosse Portion Mut Hanna Röthlisberger ist bei der Evangelischen Landeskirche Thurgau neu für die Sozialen Medien zuständig. Sie möchte die Kirche sichtbarer machen – gerade bei jüngeren Menschen. Was ist ihr Rezept?
Ruhetage: Wie sollen wir uns entscheiden? Am 28. September entscheidet der Thurgau über eine Lockerung des Ruhetagsgesetzes: An den fünf hohen Feiertagen sollen in Zukunft auch Kultur- und Sportveranstaltungen stattfinden können.