News aus dem Thurgau

Das gute Leben auch nach Corona behalten

min
23.05.2020
Peter Schüle, Pfarrer im Ruhestand, antwortet auf die Frage, wie er den «Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung» unter einen Hut bringt.

«Jetzt kann ich sogar wieder Vögel hören – kein Flugzeug am Himmel in diesen Corona-Zeiten. Und ich sehe, rieche und koste auch mehr auf meinen gemächlichen Spaziergängen: etwa die Bärlauchblüten, die jetzt als weisses Pesto nach Knoblauch und Honig duften – ein Corona- Produkt. Das «gute Leben», neben all den Schattenseiten dieser Zeit, möchte ich uns auch für nachher erhalten. Doch aus der Traum: Warum wird die Swiss ohne eine einzige ökologische Bedingung wieder hochgefahren? Warum stehen die Leute am ersten Tag danach bei Chanel und Co. wieder Schlange? Sind wir von Kapital und Konsum dermassen versklavt? «Sind wir dressierte Affen, die auf den Glitzer des Konsums hereingefallen sind und den Planeten ruinieren?», fragt Nico Peach. Und Jesus sagt es so: «Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.» Mammon, das scheinbar selbstwachsende Geld und goldene Kalb. Darum hoffe, bete und handle ich darauf, dass wir hinüberretten, was wir während fast zwei Monaten auch erlebt haben: das gute Leben eben. Jetzt wo wir coronahalber auf das Hamsterrad verzichten, müsste es uns leichter fallen, das Gute zu bewahren. Wie es Jesus verheisst: «Ich bin gekommen, damit sie Leben in Fülle haben.»»


Hier geht es zur Diskussion.

Unsere Empfehlungen

Voneinander lernen

Voneinander lernen

Ist ein friedliches Neben- oder sogar Miteinander von Christentum und Islam im Thurgau möglich? Diese Frage beantworten Christina Aus der Au und Matthias Loretan mit Blick auf die anstehende Woche der Religionen.
Dem Sinn auf der Spur

Dem Sinn auf der Spur

Ein Musical lädt vom 21. bis 23. November in Frauenfeld dazu ein, sich mit dem Sinn des Lebens auseinanderzusetzen. Die Vorbereitung hat mehr als hundert Mitwirkende über die Generationen hinweg zusammengeschweisst.