«Könfis» entdecken Im Frühling finden die Konfirmationen statt: Klicken Sie sich durch die Galerie der aktuellen Konfirmations-Bilder aus verschiedenen Thurgauer Kirchgemeinden.
Eine Gewalterfahrung, die weitergeht Der Schlussbericht des Forschungsprojekts «Armut – Identität – Gesellschaft» benennt die Ursachen von Armut. Rechtsanwältin Annelise Oeschger und Sozialdiakonin Mirjam Baumann sehen gesellschaftlichen Handlungsbedarf.
«Theologie passiert im Dialog» Im Theologiekurs setzen sich die Teilnehmenden mit Bibel, Christentum und Glauben auseinander – und kommen dabei auch der eigenen Biografie auf die Spur.
Blog: Thurgauer berichten vom Kirchentag in Hannover Der Kirchenrat der Evangelischen Landeskirche Thurgau besucht vom 30. April bis 4. Mai 2025 den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover: Präsidentin Christina Aus der Au schreibt im Blog über Begegnungen und Erlebnisse.
«Gemeinsam-Spruch» – wie kommt er an? Der neu kreierte Claim der Thurgauer Landeskirche heisst «gemeinsam glauben, lieben, hoffen». Nun gibt es auch ein Mundartlied dazu mit dem Titel «zäme glaube, liebe, hoffe». Er nimmt Bezug auf den ersten Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth, in dem es heisst: «Nun aber bleiben Glaube, ...
Heuschrecken aus der Hölle Tatort Bibel: Heuschrecken und Skorpione, die Menschen quälen. Diese und weitere entsetzliche Szenen werden am Schluss der Bibel erzählt. Wer jedoch auf Gott vertraut und an ihm festhält, wird vom unsäglichen Leid verschont.
Ein Racheakt der brutalsten Art Tatort Bibel: Die Enthauptung von Johannes dem Täufer ist eine der grausamsten Geschichten der Bibel. Die Vorahnung, die König Herodes angesichts der Hinrichtung hat, bewahrheitet sich in Jesus: Er ist auferstanden von den Toten.
Versöhnung nach 500 Jahren Unter dem Motto «Mut zur Liebe» lädt die Mennonitische Weltkonferenz zu einer internationalen Feier nach Zürich ein. Das Jubiläum markiert die Versöhnung zwischen Landeskirche und Täufern. Nach 500 Jahren endet damit das Kapitel der Täuferverfolgung.