Biodiversität: Ja, aber wie am besten? Der Bauernverband fürchtet, dass der Nahrungsmittelproduktion wertvolle Fruchtfolgeflächen entzogen werden. Die Umweltverbände wollen der Biodiversität auf wirksam geschützten Flächen mehr sicheren Raum geben.
Die Belastung hat eindeutig zugenommen Der steigende Termindruck setzt den Menschen zu. Insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist schwierig. Doch nur mit einer effizienteren Organisation lässt sich das Problem nicht lösen. Gewisse Berufsgruppen sind besonders gefährdet.
Artenvielfalt – heilige Vielfalt Biodiversität – nicht nur im Abstimmungskampf ein Thema, sondern jedes Jahr anlässlich der «SchöpfungsZeit». Im Thurgau werden Gedankenanstösse zum Thema «Biodiversität – heilige Vielfalt» vermittelt.
Der Enttäuscher Warum ist Franziskus kein Reformpapst? Wo ist er glaubwürdig und was ist nur Kosmetik? Und: Warum taugt er nicht als Friedensstifter? Der Journalist Michael Meier zieht in seinem viel diskutierten neuen Buch «Papst der Enttäuschungen. Warum Franziskus kein Reformer ist» eine nüchtern-realistische ...
Massengrab in Bern, Verfolgter in Berg Auf der Weltkarte der Länder mit der grössten Christenverfolgung belegt Nordkorea den ersten Platz. Peter Burri aus Berg thematisiert die Problematik im Thurgau und nimmt an einer Grosskundgebung in Bern teil.
Charlie und das Wunder des Lebens Er ist eigentlich nur eine Katze, die nur noch ein Auge besitzt. Für Lotte jedoch wird er zum Freund, der sie durch ihre Kindheit und Jugend begleitet. In der letzten Kindergeschichte unserer Sommerserie von der Kinderbuchautorin Swantje Kammerecker entdeckt Lotte, wie wertvoll das Leben ist.
Der Schuhschnabel Dass Kinder Hunde, Katzen und Meerschweinchen lieben, ist verständlich. Doch einen hässlichen Vogel, der sich kaum rührt? In der vierten Kindergeschichte unserer Sommerserie erzählt Kirchenbote-Chefredaktor Tilmann Zuber, warum für Frederic ausgerechnet dieser Vogel wichtig wurde.
Ohren spitzen für mehr Toleranz Das Bewusstsein für Religionstoleranz stärken: Dieses Ziel verfolgte Ena Hager mit ihrer Maturaarbeit an der Pädagogischen Maturitätsschule (PMS) in Kreuzlingen. Ihre Arbeit wurde gleich doppelt ausgezeichnet.