News aus dem Thurgau

Dürftig behandeltes Thema über Satan – Leserbrief zur Ausgabe «Der Teufel und die Seinen» 02/2018

min
19.02.2018
Werner Nef sieht gewisse Gedankengänge zum Thema Satan im Kirchenboten 02/2018 nicht berücksichtigt.

Der Kirchenbote 2/18 befasste sich mit Satan. Diverse «Fachleute» kamen mit unterschiedlichen Ansichten zu Wort. Erschreckt stellte ich fest, wie weit diese Leute von der Realität entfernt sind. Keiner getraute sich oder sieht er es tatsächlich nicht, wie allgegenwärtig der Teufel auf Erden regiert. Mit Schönrederei, dass das nur Mythen sind, oder den Teufel ins Mittelalter mit der Begründung des Aberglaubens zurückschicken, hat er auf Erden leichtes Spiel, uns zu verführen. Das heisst nicht, dass wir ihn verehren oder fürchten müssen, aber erkennen und respektieren. 

Göttliches Empfinden
Betrachten wir unsere Gesellschaft, wie sie sich je länger je mehr von der Kirche und der Religion entfernt, weil wir aufgeklärten Menschen nicht mehr an diesen Humbug glauben. Nehmen wir die Politik, die Wirtschaft, die Werbung oder die Medien, überall werden wir täglich belogen, betrogen, verblendet und manipuliert. Wir suchen im Sport, der immer extremer und lebensgefährlicher wird, Befriedigung und Befreiung. 

Viele Menschen sind auf der Suche nach sich selbst und nehmen die Dienste von Psychiatern in Anspruch. Sie kommen mit dem leeren, sinnlosen Leben nicht mehr klar, weil das göttliche Empfinden verloren gegangen ist. 

Ohne Handy keine Kommunikation
Das Handy wird ein Instrument, ohne das eine Kommunikation mit unserer Gesellschaft gar nicht mehr möglich ist. Sind das göttliche Aspekte oder werden wir doch viel mehr vom «Herrn von unten» beherrscht? Derartige Gedanken habe ich im Kirchenboten vermisst. 

 

Werner Nef, Seehaldenstrasse 7, Rorschacherberg  – Kirchenbote SG, März 2018

 

Unsere Empfehlungen

«Ich habe sie gesehen!»

Pfarrer Marcel Ammann glaubt an Wunder, welche die Vorstellungskraft übersteigen. Denn moderne Physik zeigt: Vieles, was im Alltag fixiert scheint, ist relativ. Geprägt haben ihn Wundererlebnisse, die er selber gesehen hat.

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.