News aus dem Thurgau

Sich sozial engagieren – Warum nicht ich?

min
24.01.2020
Etwas Neues wagen? Den Neueinstieg ins Berufsleben ins Auge fassen? Über 900 Personen haben das Seminar für soziales Engagement SSE seit seiner Gründung besucht. Im Frühling kommt es zur Neuauflage in Uznach.

«Veränderung, etwas Neues wagen? Ich will etwas tun, mit anderen Menschen zusammen, aber wie?» Seit 30 Jahren bildet das SSE jährlich Engagierte in ihrer Sozial-Fach- und Handlungskompetenz weiter. An 21 Halbtagen werden Einblicke in mögliche Themen wie Migration, Alter, Krankheit, Armut etc. vermittelt und das Bewusstsein für soziale Anliegen gestärkt. 

Besuch von sozialen Einrichtungen
Das Seminar ermöglicht den Besuch von sozialen Einrichtungen der Region und vertieft das Wissen über die Herausforderungen im eigenen gesellschaftlichen Umfeld. Mehr als 900 Personen haben sich durch das Seminar soziales Engagement mit Neuem auseinandergesetzt, und andere Menschen ein Stück auf ihrem Lebensweg begleitet. Seit 32 Jahren stärkt das Seminar die persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen von Menschen, die sich für andere Menschen interessieren. Es vertieft das zwischenmenschliche Verständnis und übt den hilfreichen Umgang mit sozialen Herausforderungen und Nöten. 

Neuorientierung
Es ermöglicht Teilnehmenden mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Wertvorstellungen eine individuelle Standortbestimmung und lädt ein zur Reflexion über die eigenen Ziele, vielleicht gerade für ein soziales Engagement. Immer wieder ermöglicht es eine Neuorientierung, manchmal auch einen Neueinstieg gar ins Berufsleben. Das SSE (Seminar für soziales Engagement) findet jährlich in einer anderen Region im Kanton St. Gallen statt. Ab April ist der Kursort Uznach. 

Neue Seminarleitung
Mit Silvia Hermann leitet ab 2019 eine neue Person das Seminar. Sie führt die Kursgruppe ein und begleitet die Teilnehmenden während des ganzen Kurses. Inhaltlich wird das Seminar durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verschiedener regionaler Fachstellen gestaltet. So sind Einblicke u.a. ins Sozialamt, ins RAV, bei Pro Senectute, bei Pro Infirmis oder bei der Caritas-Beratung möglich. Weitere soziale Institutionen stellen sich vor und es gibt Workshops zu anderen Bereichen wie dem Asylwesen oder der Begleitung in der Palliative Care. Zudem erarbeitet die Gruppe die Themen Kommunikation, Konfliktbewältigung und die eigene Persönlichkeitsbildung.

Das Seminar findet ab dem 21. April jeweils Dienstagvormittags im evangelischen Kirchgemeindehaus Uznach statt. Die Sommerferien sind kursfreie Zeit. Der Kurs wird von beiden Landeskirchen subventioniert. Der verbleibende Kursbeitrag für die Teilnehmenden beträgt Fr. 900.-

 

Text: zvg , Foto: Pixabay – Kirchenbote SG, 24. Januar 2020

Unsere Empfehlungen

Tel. 143 hört nicht nur am Tag des Zuhörens zu

Der 14. März ist der nationale Tag des Zuhörens. Doch die dargebotene Hand hört nicht nur dann zu. Wer die Nummer 143 wählt, sucht ein Gegenüber, möchte über Erlebtes erzählen, sucht jemanden zum Reden. Die rund 60 freiwillig Mitarbeitenden von Tel143 – der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL kommen ...

Wir sind Problem und Lösung

Klimawandel und weltweite Ungerechtigkeit: Was kann die einzelne Person dagegen tun? In Gaby Zimmermanns Augen wäre es fatal, nichts zu machen. Und deshalb unternimmt sie etwas. Die Romanshorner Gemeindeleiterin engagiert sich seit Jahren für einen liebevollen Umgang mit Tieren, unseren Mitmenschen ...