News aus dem Thurgau

«Am liebsten mag ich es traditionell»

min
15.09.2016
Walter Gantenbein ist begeisterter Sänger. Der Orgelklang gehört als Einstimmung in den Gottesdienst dazu.

«In unserer Kirchgemeinde Grabs/Gams werden verschiedene Gottesdienste (Vormittag oder Abend) angeboten. Das finde ich gut. Dabei fühle ich mich wohl, wenn der Gottesdienst traditionell gestaltet ist. Da ich die Stille in der Kirche geniessen möchte, bin auch ich froh, dass während des Gottesdienstes ein Kinderhüte-Dienst angeboten wird. Beim Orgel-Eingangsspiel kann ich mich so richtig auf den Gottesdienst ‹einstimmen›. Der Klang mit der schönen Akustik wirkt für mich beruhigend.

Sehr viel bedeutet mir das Singen im Gottesdienst, als ‹normaler› Kirchengänger oder wenn wir mit dem Kirchenchor verschiedene Lieder vortragen können. Mich freut es immer, wenn wir ohne elektronische Verstärkung unsere Lieder vortragen dürfen. Somit kann sich der Zuhörer voll auf das Lied konzentrieren. 

Gespräche sind wichtig

Als eine wohltuende Abwechslung und Bereicherung empfinde ich, wenn noch eine andere Person bei dem Gottesdienst mitmacht, wenn zum Beispiel bei der Taufe ein Elternteil seinem Kind noch persönliche Worte mitgeben möchte, oder jemand über ein Buch berichtet, das ihm gut gefällt. Eine dankbare Aufgabe für mich ist auch, wenn ich als Lektor einen passenden Bibeltext vorlesen oder beten kann.

Zu guter Letzt gibt mir das gemeinsame ‹Vaterunser› ein grosses Gemeinschafts-Gefühl, und der Segen für die kommende Woche ist für mich ein wichtiger Halt. Wenn sich nach dem Gottesdienst beim ‹Chirchekafi› interessante Gespräche ergeben, dann habe ich einen stimmigen Gottesdienst erlebt.»

 

Text | Foto: Reto Neurauter, Grabs – Kirchenbote SG, Oktober 2016

 

Unsere Empfehlungen

«Ich habe sie gesehen!»

Pfarrer Marcel Ammann glaubt an Wunder, welche die Vorstellungskraft übersteigen. Denn moderne Physik zeigt: Vieles, was im Alltag fixiert scheint, ist relativ. Geprägt haben ihn Wundererlebnisse, die er selber gesehen hat.

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.