News aus dem Thurgau

Ab April: Onko Café Sarganserland-Werdenberg

min
13.02.2020
In der Region Sarganserland-Werdenberg wird eine Lücke geschlossen: Am 8. April eröffnet das Onko-Café im Hotel Post in Sargans. Es ist bestimmt für Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige.

In der Schweiz gibt es rund 40000 Menschen mit einer Krebs-Neuerkrankung. Die Belastung für Betroffene und deren Angehörigen ist gross. Im Sarganserland und Werdenberg gibt es für diese Menschen kaum Angebote für den Austausch. Mit dem Onko Café wird im Sarganserland und Werdenberg eine Lücke geschlossen und ein Angebot  geschaffen, welches für Menschen, mit einer Krebsdiagnose und deren Angehörige, bestimmt ist.

Start am Mittwoch, 8. April
Das Onko Café lädt ein, einmal im Monat einen ungezwungenen Abend im Hotel Post in Sargans oder bei einer Aktivität zu verbringen. Die neue Dienstleistung ist ein Angebot der Frauen-Arbeitsgemeinschaft Sarganserland (FAGS), der Psychiatrie-Dienste Süd - Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland und der Krebsliga Ostschweiz. Mit dem Onko Café wird am Mittwoch, 8. April 2020 gestartet.

Mit wechselndem Programm
Jeder zweite Mittwoch im Monat von 18.00-20.00 Uhr wird das Onko Café geöffnet sein. Jedes Mal wird ein anderes Programm angeboten. Einerseits besteht die Möglichkeit, sich an Fachvorträgen über ausgewählte Themen zu informieren, andererseits sich mit andern Betroffen auszutauschen oder auch an einer gemeinsamen Aktivität teilzunehmen. Das Onko Café ist ein kostenloses niederschwelliges Angebot. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.


Text: Monika Grünenfelder, Foto: zvg   – Kirchenbote SG, 13. Februar 2020

Unsere Empfehlungen

Tel. 143 hört nicht nur am Tag des Zuhörens zu

Der 14. März ist der nationale Tag des Zuhörens. Doch die dargebotene Hand hört nicht nur dann zu. Wer die Nummer 143 wählt, sucht ein Gegenüber, möchte über Erlebtes erzählen, sucht jemanden zum Reden. Die rund 60 freiwillig Mitarbeitenden von Tel143 – der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL kommen ...

Wir sind Problem und Lösung

Klimawandel und weltweite Ungerechtigkeit: Was kann die einzelne Person dagegen tun? In Gaby Zimmermanns Augen wäre es fatal, nichts zu machen. Und deshalb unternimmt sie etwas. Die Romanshorner Gemeindeleiterin engagiert sich seit Jahren für einen liebevollen Umgang mit Tieren, unseren Mitmenschen ...