News aus dem Thurgau

Artenvielfalt – heilige Vielfalt

von Ernst Ritzi
min
15.08.2024
Biodiversität – nicht nur im Abstimmungskampf ein Thema, sondern jedes Jahr anlässlich der «SchöpfungsZeit». Im Thurgau werden Gedankenanstösse zum Thema «Biodiversität – heilige Vielfalt» vermittelt.

Seit Jahren versucht die «Ökumenische Arbeitsgruppe für Kirche und Umwelt» (Oeku), eine feste Zeitspanne innerhalb des Kirchenjahres für ihr Anliegen in den Gemeinden zu etablieren. Oeku will an die christliche Verantwortung gegenüber der Schöpfung erinnern, das ökologische Bewusstsein stärken und zum konkreten Handeln anregen. Als «SchöpfungsZeit» gilt die Zeit zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober, sie umfasst damit auch das Erntedankfest und den Bettag.

«Scheue Ehrfurcht haben»
Die diesjährige «SchöpfungsZeit» steht unter dem Motto «Biodiversität – heilige Vielfalt». In der Liturgie, die die Arbeitsgruppe «SchöpfungsZeit » der Thurgauer Landeskirche für Gottesdienste und Andachten zusammengestellt hat, wird der biblische Bezug hergestellt: «Das griechische Wort, von dem «heilig » abgeleitet ist, wird mit «scheue Ehrfurcht haben» übersetzt und im Neuen Testament 233mal belegt. Die Christen sind mit der Heiligkeit von Gott beschenkt: Heilige Vielfalt. Ja, sie wurde uns geschenkt und wir sollen diese erhalten. Das ist unser Auftrag.»

 

«SchöpfungsZeit»

Gottesdienst in der evangelischen Kirche Sirnach am Sonntag, 1. September, 9.30 Uhr. Materialien «SchöpfungsZeit» 2024 unter www.evang-tg.ch/schoepfungszeit2024


Zusammen mit Kirchgemeinden
Jedes Jahr sucht die Arbeitsgruppe «SchöpfungsZeit » für die Gestaltung eines Gottesdienstes die Zusammenarbeit mit einer Kirchgemeinde. Dieses Jahr gestalten die Mitglieder der Arbeitsgruppe einen speziellen «SchöpfungsZeit»-Gottesdienst in Sirnach. Toni Kappeler, Präsident von Pro Natura Thurgau, wird sich dazu äussern, wie die Biodiversität vor Ort erhalten und gefördert werden kann. Im Anschluss haben die Besucherinnen und Besucher unter kundiger Führung Gelegenheit, die Biodiversität im «Chilegarte» der Kirchgemeinde Sirnach zu bestaunen.

Liturgie und Gebetskärtchen
Die Arbeitsgruppe «SchöpfungsZeit» stellt den Kirchgemeinden zudem eine Liturgie für ein einfaches Abendgebet oder einen Gemeindegottesdienst zur Verfügung. Damit ist es für Laiengruppen möglich, mit geringem zeitlichem und organisatorischem Aufwand in der eigenen Gemeinde einen Beitrag zur «SchöpfungsZeit» zu leisten. Der ausgearbeitete Liturgievorschlag kann individuell der eigenen Situation in der Kirchgemeinde angepasst werden. Begleitet wird die Liturgie von Gebetskärtchen in Kreditkartenformat.

Unsere Empfehlungen

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Hinschauen und berühren lassen

Hinschauen und berühren lassen

Der deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer, der kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 vor genau 80 Jahren von den Nazis hingerichtet wurde, vermag mit seinem Leben und Wirken noch heute zu bewegen. Davon ist der Sulger Pfarrer Frank Sachweh überzeugt.