News aus dem Thurgau

Auf dem Nollen für die Schweiz gebetet

von pd
min
01.08.2024
200 Gäste aus dem ganzen Thurgau – vom Kleinkind bis zum Senior im 100. Lebensjahr – feierten auf dem Nollen den Bundesfeiertag.

Pünktlich um zehn Uhr setzten am 1. August auf dem Nollen die Alphornklänge und erneut heftiger Regen ein. Donnergrollen im Hintergrund. Die Kerze auf dem Podium flackert. Die Aussicht auf Säntis und Bodensee wird getrübt. Zum elften Mal wird dieser Gottesdienst auf dem Nollen unter Federführung von Pfarrerin Christa Heyd durchgeführt. Der prasselnde Regen überdeckt beinahe das Jodler-Trio. Er vermittelt die Verbundenheit mit der Schöpfung. Eine Verbundenheit, die nicht selbstverständlich ist. Fritz Wälchli, Mitinitiator der ersten Stunde drückt es bereits im Eingangsgebet aus: «Wir sehnen uns nach einer neuen Zuwendung zu diesem Gott!»

Ein Name, der Programm sein will

Theresa Herzog, seit anfangs 2024 Leiterin des Pastoralraums Nollen–Lauchethal-Thur zeigt auf: «Nomen est omen – der Name ist Programm. Wie ist das bei Gott? Er ist der Schöpfer, der Allmächtige. Niemand konnte ihm einen Namen geben. Aus Ehrfurcht vor dem Geheimnis Gottes, gaben die Juden ihrem Gott lange keinen Namen.» Herzog stellt da hinein die Stelle aus 2. Mose 3,15 ins Zentrum, wo sich Gott selber als: «Ich bin, der ich bin» vorstellt.

«Im Namen Gottes des Allmächtigen» sei das Vorzeichen unserer Verfassung. Das bedeute, dass das Grundrecht sich am Wesen Gottes orientieren soll. Entsprechend soll die Schweiz voller Liebe, Zuwendung zum Nächsten sein. Das Gemeinwesen soll sich um das Wohlergehen aller Menschen und der Schöpfung kümmern. «An ihm wollen wir uns orientieren, so dass wir ihm je länger je ähnlicher werden. Diese christlichen Wurzeln sind relevant auch für die multikulturelle Schweiz von heute.»

Den Namen Gottes hochhalten

Christa Heyd, pensionierte Pfarrerin von Bischofszell, stellt die 150-jährige total revidierte Bundesverfassung ins Zentrum. «Die Art der Demokratie, die wir haben, ist einmalig in Europa!» Und das Geheimnis dieses grossen Segens liege im Anfang mit dem lebendigen Gott. «Wir leben in seiner Abhängigkeit. Bereits unsere Gründungsväter stellten die Schweiz unter den Schutz Gottes. Entsprechend wollen wir als Wächter unseren jüdisch-christlichen Wurzeln Sorge tragen. Es geht um mehr als ‹nicht stehlen und lügen›. Es gilt den Namen Gottes hoch zu halten, ihn zu heiligen! Wenn Gott den Staat verlässt, so ist das der Anfang des Untergangs!»

Als «Echo auf die Landeshymne» danken und bitten drei engagierte Politiker des Kantons: die drei Kantonsräte Mathias Dietz von Eschlikon, Koni Brühwiler von Frasnacht und Brigitta Engeli von Kreuzlingen. Im Gebet wird das Anliegen spürbar, dass der stärkende, klärende, liebende Gott zentral erlebbar wird in geforderten Familien, lebendigen Jugendgruppen, alten und geplagten Menschen. «Wir brauchen Wurzeln, wir brauchen Fundamente!» Nach dem Gottesdienst versammeln sich die einen beim Kreuz, um betend für die Schweiz einzustehen. Andere geniessen bereits das gemeinsame Mittagessen.

Unsere Empfehlungen

Berufen und auserwählt

Berufen und auserwählt

Tatort Bibel: Im 22. Kapitel des Matthäus-Evangeliums ist von einer königlichen Hochzeit zu lesen, bei der es immer wieder um Gewalt geht. Trotzdem gibt es in diesem Gleichnis eine Art Happy End.
Teenies Mut zusprechen

Teenies Mut zusprechen

Neu gibt es auch in Kreuzlingen einen Godi. An der Premiere nahmen über 100 Jugendliche in der Viva Kirche teil. Leiter und Initiant Jonas Oswald verrät die Hintergründe und Ziele.
In Rumänien Gutes bewirkt

In Rumänien Gutes bewirkt

Seit über 30 Jahren werden auf der Teenranch Romania in den Ostkarpaten Rumäniens christliche Kinderlager durchgeführt. Lanciert und bis vor kurzem geleitet wurde das Projekt von zwei bekannten Gesichtern der Thurgauer Landeskirche. Nun erfolgt ein Stabwechsel.
Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Sie war Miss-Schweiz-Kandidatin, fuhr Lastwagen und sang in der Band E-Rotic. Dann fand sie zu Jesus und moderiert heute die Sendung «Fenster zum Sonntag». Doch bis dahin nahm sie einige, teils schmerzhafte Umwege, wie Jeanette Macchi-Meier im Jugendgottesdienst im solothurnischen Balsthal ...