News aus dem Thurgau

Beseelte Musik berührt

von Cornelia Brunner-Scherrer
min
14.08.2023
Musik spielen, spielerisch Musik machen und dabei die Verbundenheit mit sich und anderen erleben. Daniel Steger erzählt, wie es ihm gelingt, Stimmungen und Schwingungen in Einklang zu bringen. Kraftvolle Taizé-Lieder haben es ihm besonders angetan, und gerne teilt er diese Freude mit anderen.

Daniel Steger bezeichnet sich selbst als Chamäleon, als Verwandlungskünstler in der Musik: Als Arrangeur, Chorleiter, Prorektor der Pädagogischen Mittelschule Kreuzlingen beispielsweise. Aber im Kern geht es ihm immer um den spielerischen Umgang mit der Musik. Spielerisch, weil es Steger enorm wichtig ist, einen unbeschwerten Zugang zur Musik zu finden. Er erzählt, dass er die Musik «fresse», in sich aufnehme, wirken lasse. Und ja, es gab eine Zeit, in der sich Steger an der Musik «überfressen» hatte.

Da ging musikalisch nichts mehr. Die Lust und die Freude waren verschüttet. Er brauchte Zeit, um nachzudenken, um loszulassen. Zeit, um die Musik wieder als Kraftquelle zu spüren – am Klavier, seinem Spielzeug seit Teenagertagen, an dem er die Harmonien entdeckte, bevor er etwas von Musiktheorie wusste. Steger, der studierte Querflötist, betont, dass in der scheinbaren Leichtigkeit, mit der er seine Musik spielt, nebst dem Spielerischen auch harte Knochenarbeit und ein grosses theoretisches Wissen steckt.

Musik schafft Verbundenheit

Glücklicherweise sei er ein Schulmusiktyp, so Steger. Die Liebe zur Musik gebe ihm Boden, wenn er vor einer Schulklasse stehe: Das Chamäleon spürt die Stimmungen, schaut, wie es den Schülerinnen und Schülern geht und führt sie spielerisch und mit klaren Spielregeln in ein Musikerlebnis, welches eine tiefe Verbundenheit schafft.

Dabei nutzt Steger auch seine Erfahrungen als Chorleiter, die er in all den Jahren gesammelt hat, seit er als Kantischüler zusammen mit dem ehemaligen Kirchenbotenredaktor Hansruedi Fischer alias «fis» Musicals wie «Der kleine Prinz» für den Altnauer Jugendchor geschrieben und erfolgreich auf die Bühne gebracht hat.

Der Besuch in Taizé

Beim Besuch der ökumenischen Kommunität in Taizé mit seiner Familie wurde der damals jugendliche Pfarrerssohn berührt von den eigenwilligen und harmonischen Liedern und der Stille in diesen Gottesdiensten, in denen nur wenige Worte gesprochen werden. Später im Leben hat er dann mit seiner Querflöte regelmässig Taizé-Feiern mitgestaltet, und immer wieder probt Steger in den Sing-Seminaren die einfachen, aber kraftvollen Taizé-Lieder im Einklang mit anderen Menschen.

«The Lord is my song»

Taizé-Singnachmittag: 3. September 2023, 13.45 bis 19.15 Uhr, Kartause Ittingen. Ab 18 Uhr wird die öffentliche Taizé-Vesperfeier in der Klosterkirche mitgestaltet.

Unsere Empfehlungen

Umgang mit der Fülle üben

Umgang mit der Fülle üben

«Mehr als genug»: Am 14. September geht der SchöpfungsZeit-Gottesdienst in Amriswil dem Umgang mit der Lebensmittelfülle nach. Katja Gsell stellt das Projekt «Gnusshüsli» Romanshorn vor. Es bietet die Möglichkeit, konkret etwas gegen die Lebensmittelverschwendung (Foodwaste) zu tun.
Gott ins Gespräch bringen

Gott ins Gespräch bringen

Die Bibelverse in gelber Schrift auf blauem Grund fallen auf. Im Oberthurgau ist aktuell sogar ein Bus im Bibelvers-Look unterwegs. Und in Pfyn soll demnächst ein Bibelvers-Plakat vor dem Pfarrhaus montiert werden. Was steckt dahinter?
Dein Wille geschehe

Dein Wille geschehe

Wer Trost und Kraft sucht, sollte die Erzählung von Hiob lesen. Sie ist ein Lehrstück bezüglich Leidensfähigkeit, Demut und Gottvertrauen.