News aus dem Thurgau

Daraja – Regionallager Cevi Ostschweiz

min
10.05.2019
Vom 13.-20. Juli findet das erste regionale Sommerlager des Cevi Ostschweiz statt. Rund 800 Teilnehmende werden in Langrickenbach (TG) eine Woche die Geschichte von Ronja Räubertochter miterleben.

21 Cevi-Abteilungen aus den Kantonen Thurgau, St. Gallen, Graubünden und Appenzell Ausserrhoden, sowie eine Gastabteilung aus Bern, haben sich zusammengeschlossen und führen im Sommer ein gemeinsames Zeltlager durch. Erwartet werden rund 400 Kinder im Alter von sieben bis 15 Jahren und etwa gleich viele Leiterinnen und Leiter.

Die Brücke
Der Lagername «Daraja» bedeutet Brücke auf Suaheli. Das Ziel des Sommerlagers ist Brücken zwischen den verschiedenen Cevi-Abteilungen zu schlagen. Auf dem Programm stehen verschiedene Geländespiele, Sportturniere, ein Gottesdienst und ein Theater zum Lagerthema Ronja Räu- bertochter. Im Zentrum des Lagers wird deswegen auch eine grosse Räuberburg stehen. Für sol- che Pionierbauten werden ungefähr 2000 Meter Rundholz verbaut. Damit die Infrastruktur gewährleistet ist, werden ausserdem 900 Meter Wasserleitungen und 1000 Meter Stromleitungen verlegt.

Mit Nachhaltigskeitskonzept
Das regionale Sommerlager untersteht einem Nachhaltigkeitskonzept. Der Cevi Ostschweiz will mit einem schonenden und nachhaltigen Umgang von Ressourcen ein Zeichen setzen. Beispiele dafür sind die Verwendung von regionalen und saisonalen Nahrungsmitteln, Resteverwertung und Abfalltrennung. Ausserdem wird die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr stattfinden.

Am Mittwoch, 17. Juli 2019 findet ein Besuchsnachmittag für alle Cevi-Interessierten statt. An diesem Nachmittag bietet sich die Gelegenheit, selbst am Lagerprogramm teilzunehmen, die Bauten auf dem Lagerplatz zu besichtigen und etwas Cevi-Lagerluft zu schnuppern. Ab Amriswil steht ein Shuttleservice im Einsatz, da es beim Lagerplatz keine Parkmöglichkeiten gibt.

 

Text und Fotos: Miriam Baumann – Kirchenbote SG, 10. Mai 2019

Unsere Empfehlungen

Tel. 143 hört nicht nur am Tag des Zuhörens zu

Der 14. März ist der nationale Tag des Zuhörens. Doch die dargebotene Hand hört nicht nur dann zu. Wer die Nummer 143 wählt, sucht ein Gegenüber, möchte über Erlebtes erzählen, sucht jemanden zum Reden. Die rund 60 freiwillig Mitarbeitenden von Tel143 – der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL kommen ...

Wir sind Problem und Lösung

Klimawandel und weltweite Ungerechtigkeit: Was kann die einzelne Person dagegen tun? In Gaby Zimmermanns Augen wäre es fatal, nichts zu machen. Und deshalb unternimmt sie etwas. Die Romanshorner Gemeindeleiterin engagiert sich seit Jahren für einen liebevollen Umgang mit Tieren, unseren Mitmenschen ...