News aus dem Thurgau

Die Kirche Bruggen schallt und raucht

min
20.03.2018
Auf dem Balkon des Pfarrhauses in St. Gallen-Bruggen steht eine Pfarrerin. Sie holt mit ihrer Begrüssung weit aus – so dass einzelne Zuschauer denken: Ich gehe wieder heim. Doch dann ändert sich alles. Auf theologische Phrasen folgen Szenen aus dem Alltag.

Mit Themen aus dem wirklichen Leben wie dem Leistungsdruck, Genderfragen oder dem Zwang zur Fitness. Statt über Freiheit zu theoretisieren, vertraut das Theater auf die Kraft von Erzählungen. Das ist der Beginn von «Schall und Rauch». Die Pfarrerin spielt Kirchenrätin Antje Ziegler. Sie ist eine der gegen 30 Laienschauspielerinnen und -schauspieler, die unter der Leitung von Regisseurin Barbara Bucher das Stück über «reformatorische Freiheit aus heutiger Sicht» einstudieren. 

Fitness auf der Kirchenempore
Dieser Anfang zeigt eine Qualität des Stücks von Autor Michael Hasenfuss. «Wir wollen das ernste Thema Freiheit in unterhaltsamer Art beleuchten», sagt Antje Ziegler. Im ersten Teil geht das in Gruppen aufgeteilte Publikum in einem Stationentheater von einer Szene zur anderen, etwa in den Keller der Kirche und zum Fitness auf die Empore. 

Lebe Dein Leben jetzt und in Verantwortung für Dich und andere!»

Nach der Pause nimmt das Stück begonnene Erzählungen auf und führt sie zum Finale. Figuren aus dem ersten Teil können dabei eine Persönlichkeitsentwicklung durchmachen: Sich verändern ist Freiheit. «Der Grundzug des Stücks ist: Lebe dein Leben jetzt und in Verantwortung für dich und andere», sagt Ziegler. Freiheit und Verantwortung gehören in der Reformation zusammen. Damit umzugehen ist nicht immer einfach. Aber der Mensch kann mit diesem Ernst des Lebens leben: «Wir können das Leben mit Humor nehmen, wie es das Stück tut.»

Kathrin Bolt, die «Schall und Rauch» zum Reformationsjubiläum lanciert hat, hofft auf eine erkenntnishafte «Nachwirkung» des Stücks. Nämlich: «Dass die reformatorische Botschaft vom Leistungswahn befreit. Statt darüber zu reden, zeigen wir, wie das lebenspraktisch geschehen kann», sagt die Pfarrerin. Vom Inhalt will sie nicht zu viel verraten. Nur dass «kirchliche Symbole» mitspielen: «Der ‹Güggel› und die Turmkugel haben prominente Rollen.»

 Die Freiheit, jemand anders zu sein
Eine Wirkung hat das Theater schon jetzt: Die Gemeinde St.Gallen-Straubenzell ist von der Theaterbegeisterung gepackt. «Es ist eine Art Gemeindeentwicklung», sagt Bolt. Das geschieht etwa durch freiwillige Mitarbeit. «Es braucht auch Kuchenbäcker und Kostümnäherinnen», steht auf der Homepage. Für das Schauspielensemble kommt nun die entscheidende Probenphase. Es gilt, die Rolle zu «finden». Auch das hat für Antje Ziegler mit Freiheit zu tun. «Was gibt es für eine grössere Freiheit, als mithilfe der Regisseurin auf der Bühne in eine andere Person schlüpfen zu dürfen?»

 

Text | Foto: Daniel Klingenberg, St.Gallen  – Kirchenbote SG, April 2018

 

Unsere Empfehlungen

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.

Wahrheit in Wissenschaft und Glaube

Der St.Galler Katholik und Philosoph Michael Rüegg hat sich intensiv mit religiösen und wissenschaftlichen Wahrheitsansprüchen beschäftigt. Zu den zentralen Errungenschaften der Moderne gehört für ihn die Glaubensfreiheit. Der Kirchenbote fragte nach.

Kirchengeläut und Nachtruhe

Wer kennt sie nicht, die «IG Stiller», die sich den Kampf gegen den nächtlichen Glockenschlag und das Läuten am frühen Morgen auf das Banner ge­schrieben hat buchstäblich mit ihrem von der SVP adoptierten Logo, in dem statt Minarette sieben Kirchen auf einem Schweizerkreuz stehen und der SVP-Slogan ...