News aus dem Thurgau

Die Neujahrskonferenz hallt nach

von Cyrill Rüegger
min
02.02.2024
Die Neujahrskonferenz der Evangelischen Landeskirche Thurgau verwandelte sich in ein kleines Konzert. Daneben standen gute Gespräche und frische Ideen im Mittelpunkt.

Stimmgewaltig starteten die Mitarbeitenden, die Pfarrpersonen und die ordinierten Diakone der Evangelischen Landeskirche Thurgau ins Jahr 2024. An der Neujahrskonferenz in der Kirche in Kradolf stand das Singen im Vordergrund: Unter Anleitung von Dieter Wagner, landeskirchlicher Beauftragter für klassische Kirchenmusik, sangen die rund 80 Anwesenden verschiedene Lieder aus dem Gesangbuch «Rückenwind» – eines davon siebenstimmig.

Zum Schluss zückte Wagner Liedblätter mit dem Stück «An der schönen blauen Donau» von Johann Strauss, das er eigens auf den Thurgau umgeschrieben hatte. Unter den Gesang mischten sich in der Folge viele fröhliche Lacher.

 

Gemeinsam wird kräftig gesungen: Pfarrehepaar Arno und Ute Stöckle aus Mammern und Dekan Martin Epting aus Thundorf. (Bild: Cyrill Rüegger)
Kirchenmusiker Dieter Wagner trug massgeblich zur guten Stimmung bei. (Bild: Cyrill Rüegger)
Auch Pfarrerin Susanne Gröger aus Münchwilen war mitverantwortlich für die Stimmgewalt an der Neujahrskonferenz. (Bild: Cyrill Rüegger)

 

Das freute Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au ganz besonders: Sie betonte, dass die Neujahrskonferenz unter dem Motto «zäme» stehe: zusammen singen, zusammen austauschen, aber auch zusammen Kirche denken.

Das machten die Anwesenden denn auch, indem sie dem Kirchenrat im Rahmen eines Postenlaufs zurückliegende Herausforderungen, Höhepunkte und Ideen mit auf den Weg gaben. Der Kirchenrat will dafür sorgen, dass diese Gedanken noch lange nachklingen.

Unsere Empfehlungen

Ruheinseln bewahren

Ruheinseln bewahren

Die Thurgauer Kirchenräte empfehlen ein Nein zur Ruhetagsgesetz-Abstimmung im Thurgau am 28. September. Mit einer Mehrheit von 68 zu 43 Stimmen bei 2 Enthaltungen hat der Grosse Rat dem neuen Ruhetagsgesetz zugestimmt. Damit sollen an den hohen christlichen Feiertagen wie Karfreitag, Ostern, ...
«Stillstand» brachte Fortschritt

«Stillstand» brachte Fortschritt

Noch 300 Jahre nach dem Tod eines legendären Gachnanger Pfarrers profitiert der Kanton Thurgau von dessen Engagement: Johann Heinrich Lavater beendete 1725 vor 300 Jahren seine Laufbahn in Gachnang.
Umgang mit der Fülle üben

Umgang mit der Fülle üben

«Mehr als genug»: Am 14. September geht der SchöpfungsZeit-Gottesdienst in Amriswil dem Umgang mit der Lebensmittelfülle nach. Katja Gsell stellt das Projekt «Gnusshüsli» Romanshorn vor. Es bietet die Möglichkeit, konkret etwas gegen die Lebensmittelverschwendung (Foodwaste) zu tun.