News aus dem Thurgau

Ein grosser Wurf

min
10.08.2023
Vor 175 Jahren trat die Bundesverfassung der Eidgenossenschaft in Kraft. An den Feiern müsste der Kanton Thurgau einer der Ehrengäste sein. Der damals liberale Kanton hatte entscheidende Vorarbeit geleistet.

Noch in den 1840er-Jahren gingen in der Eidgenossenschaft die Vorstellungen über die politische und gesellschaftliche Ordnung im Land gewaltig auseinander. Während liberale Kantone wie der Thurgau auf die Schaffung eines Bundesstaates hinwirkten, lehnten konservative Kräfte in den katholischen Kantonen einen Bundesstaat ab, weil sie um ihre Souveränität und ihren Einfluss fürchteten. Diese Kantone gründeten deshalb den Sonderbund. Im November 1847 kam es zum Bürgerkrieg. Als Sieger gingen die liberalen Kantone hervor.

Entwurf schon nach 51 Tagen

Der Ausgang dieses letzten Bürgerkrieges auf Schweizer Gebiet trieb die Revision des Bundesvertrages von 1815 voran. Eine 23-köpfige Kommission wurde gebildet, die einen Textentwurf schon nach 51 Tagen vorlegen konnte. Der Text wurde der Tagsatzung und den Kantonen unterbreitet und erfuhr nur wenige Änderungen. Anschliessend sagten die meisten Kantone – darunter der Thurgau – Ja zur neuen Verfassung.

Am 12. September 1848 erklärte die Tagsatzung die Bundesverfassung als angenommen. Damit war die Eidgenossenschaft vom Staatenbund zum Bundesstaat und zur ersten stabilen Demokratie in Europa geworden. Am 16. November 1848 wählte die Vereinigte Bundesversammlung die ersten sieben Bundesräte – alles Freisinnige.

Die Eidgenossenschaft hatte aus eigener Kraft ihre neue, nationale Form gefunden, während die meisten Länder in Europa taumelnd ihren Weg suchten. «Das ist das Grosse, das der Epoche ihre geschichtliche Bedeutung verleiht», schreibt Peter Dürrenmatt in seiner Schweizer Geschichte. Es sollte allerdings noch Jahrzehnte dauern, bis sich die katholisch-konservative Minderheit mit den neuen Verhältnissen abfinden konnte.

Thurgau leistete Vorarbeit

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass der Thurgau wichtige Vorarbeit für die Bundesverfassung von 1848 geleistet hatte. Schliesslich hatte sich der Kanton – als einer der ersten – unter der Führung des Weinfelder Pfarrers Thomas Bornhauser bereits 1831 eine Verfassung in liberalem Sinne gegeben. Und der Berlinger Johann Konrad Kern trug als deutschsprachiger Redaktor der Bundesverfassung 1848 viel zum Gelingen dieses epochalen Werkes bei, das, auch nach Teil- und Totalrevisionen, noch immer in seinen Grundzügen gilt.

Unsere Empfehlungen

«Stillstand» brachte Fortschritt

«Stillstand» brachte Fortschritt

Noch 300 Jahre nach dem Tod eines legendären Gachnanger Pfarrers profitiert der Kanton Thurgau von dessen Engagement: Johann Heinrich Lavater beendete 1725 vor 300 Jahren seine Laufbahn in Gachnang.
Ruheinseln bewahren

Ruheinseln bewahren

Die Thurgauer Kirchenräte empfehlen ein Nein zur Ruhetagsgesetz-Abstimmung im Thurgau am 28. September. Mit einer Mehrheit von 68 zu 43 Stimmen bei 2 Enthaltungen hat der Grosse Rat dem neuen Ruhetagsgesetz zugestimmt. Damit sollen an den hohen christlichen Feiertagen wie Karfreitag, Ostern, ...
«Leben und leben lassen»

«Leben und leben lassen»

Faten Mukarker ist Christin und Palästinenserin. Damit lebt die Friedensaktivistin zwischen allen Fronten. Seit dem Überfall der Hamas am 7. September 2023 und dem Gaza-Krieg fehlen ihr manchmal die Worte, und sie ist ratlos.