News aus dem Thurgau

Ein musikalischer Bücherschatz

von Claudia Koch
min
27.11.2023
Seit über 30 Jahren sammelt der langjährige Gachnanger Pfarrer Christian Herrmann reformierte deutschsprachige Kirchengesangbücher. Eine Auswahl der rund 750 Bücher aus sechs Jahrhunderten wird vom 26. November 2023 bis 26. Januar 2024 im Bernerhaus am Bankplatz 5 in Frauenfeld ausgestellt.

Zu Beginn waren es die äusseren Werte, die ihn faszinierten. «Diese unwahrscheinliche Vielfalt der Buchgestaltung», sagt Christian Herrmann, der sich als visueller Mensch bezeichnet. Dabei verweist er auf Bücher Ende des 19. Jahrhunderts mit wertvollen Buchdeckeln, die etwa mit Glasperlen oder Elfenbein ausgestattet waren. Auch die Buchschliessen oder Kanten- und Eckenschoner aus Messing oder Gold machten das Kirchengesangbuch zu einer kleinen Kostbarkeit.

Seine Sammelleidenschaft begann Ende der 1980er-Jahre, als er ein Kirchengesangbuch geschenkt bekam. Danach hielt er auf Flohmärkten oder in Buchantiquariaten Ausschau. Die Leute wussten mit der Zeit um seine Vorliebe für historische Gesangbücher und liessen ihm diese, etwa als Nachlass, zukommen. «Offenbar bin ich nicht der Einzige, der solche Bücher sammelte», sagt Herrmann. Bereits 2008 stellte er einen Teil seiner gesammelten Werke in Gachnang aus – dies löste einen weiteren Schub an Neuzugängen aus. Inzwischen ist die Sammlung auf gut 750 Bücher angewachsen.

Lehrbücher für das Volk
Nach seiner Pensionierung im Jahr 2021 nahm sich Christian Herrmann Zeit, sich auch den inneren Werten der Gesangbücher zu widmen und diese in einem detaillierten Bild- und Textband festzuhalten. Dazu sagt er: «Ich entdeckte, dass diese Bücher auch Lehrbücher für das Volk waren.» Darin finde man Ordnungen, Katechismen, Psalmen und natürlich Lieder. Auch geschichtliche, spannende Fakten, wie etwa die unterschiedlichen Tauf- und Abendmahlbräuche, seien in den Büchern festgehalten.

Interessant sei ebenfalls, wie sich die evangelisch-reformierten Landeskirchen Graubünden, Glarus und Thurgau Mitte des 19. Jahrhunderts vom Zürcher Gesangbuch abwandten und ein eigenes, dreiörtiges Gesangbuch lancierten. Gedruckt wurde es in der ehemaligen Frauenfelder Druckerei Huber. Erst im Jahr 1952 gab es ein gemeinsames Werk sämtlicher evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz. Das neue Reformierte Gesangbuch von 1998, vor 25 Jahren herausgegeben, ist deshalb der geeignete Anlass, um einen Teil des musikalischen Bücherschatzes von Christian Herrmann hervorzuholen und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Öffnungszeiten

Die Ausstellung dauert vom 26. November 2023 bis 26. Januar 2024. Sie befindet sich im 1. Stock des Bernerhauses am Bankplatz 5 in Frauenfeld. Geöffnet ist sie jeweils von Montag bis Freitag, 9 bis 11.30 und 14 bis 17 Uhr. An den Wochenenden ist die Ausstellung jeweils an Samstagen und Sonntagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Vom 24. Dezember 2023 bis und mit 2. Januar 2024 bleibt die Ausstellung geschlossen.

Unsere Empfehlungen

Ruheinseln bewahren

Ruheinseln bewahren

Die Thurgauer Kirchenräte empfehlen ein Nein zur Ruhetagsgesetz-Abstimmung im Thurgau am 28. September. Mit einer Mehrheit von 68 zu 43 Stimmen bei 2 Enthaltungen hat der Grosse Rat dem neuen Ruhetagsgesetz zugestimmt. Damit sollen an den hohen christlichen Feiertagen wie Karfreitag, Ostern, ...
«Mut bringt einen weiter»

«Mut bringt einen weiter»

Vor 70 Jahren erschien das Buch «Mein Name ist Eugen» des Pfarrers Klaus Schädelin. Komiker Beat Schlatter spielte im gleichnamigen Film die Rolle des Königs der Lausbuben. Beat Schlatter darüber, warum er gerne Jesus spielen würde und was er Eltern rät. 
Ein Pfarrer schreibt Schweizer Kultgeschichte

Ein Pfarrer schreibt Schweizer Kultgeschichte

Vor 70 Jahren erschien Klaus Schädelins «Mein Name ist Eugen» – heute der zweiterfolgreichste Schweizer Kinderbuchklassiker. Der Pfarrer eckte als Vikar an, schuf aber Kultliteratur. Sogar Karl Barth lobte das anfangs verrissene Werk.
Tamar und die Mauer des Schweigens

Tamar und die Mauer des Schweigens

Sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen erschüttern die Öffentlichkeit. Das war auch zu alttestamentlichen Zeiten so. Eine Geschichte, die rund 2500 Jahre zurück liegt, und doch aktuell ist. Der vierte Bibelkrimi unserer Sommerserie.