News aus dem Thurgau

Freiheit

min
13.09.2017
In Westen der Stadt St. Gallen entsteht ein Theaterstück, das die reformatorische Freiheit für die heutige Zeit thematisiert. Angestossen hat es Pfarrerin Kathrin Bolt. Bis zur Aufführung im Sommer 2018 wird nachgedacht, geübt und das Stück erarbeitet.

Das Theater in und bei der Kirche Bruggen wird nicht «eingekauft», sondern inhaltlich und künstlerisch mit Menschen vor Ort entwickelt. 

Unterwegs mit Laien
«Der partizipative Prozess, in welchem viele Personen und Gruppen involviert sind, ist entscheidend», sagt Kathrin Bolt. Die Pfarrerin arbeitet seit acht Jahren für die Kirchgemeinde Straubenzell St. Gallen West, zuständig für die Erwachsenenbildung. Ein Theaterprojekt, das die Anstösse für die Reformation im Jubiläumsjahr aufgreift, war für sie naheliegend, hat sie doch schon früher mit den «Jungen Erwachsenen» Theater aufgeführt. Dazu kommt, dass ihre Vorgängerin Rut Ochsner in Straubenzell eine Theaterkultur aufgebaut hat. «Es gibt hier viel Erfahrung und Interesse, sodass es leicht war, einen Chor, Helfer für Bühnenbau und Requisiten wie auch Mitwirkende aus allen Altersschichten für das Projekt zu begeistern.» 

Orte und Themen der Freiheit 
Noch ist das Stück nicht geschrieben. Autor Michael Hasenfuss hat aber zusammen mit Regisseurin Barbara Bucher und weiteren Mitwirkenden die Kirche und ihre Umgebung gründlich erkundet. An den möglichen Orten für das Stationentheater (siehe Kasten) wurden bereits mögliche Szenen zum Thema Freiheit erwogen. Der Kircheneingang lädt ein, Freiheit mit Hochzeit und Ehe in Beziehung zu bringen, im eng bestuhlten Unterrichtsraum wurde über Freiheit im Altersheim diskutiert – oder könnte hier eine Konfirmandenlektion stattfinden? Grosse Faszination ging von dem immensen Raum unter der Kirche aus. Der Mulitimediamann Michi Egger würde diesen eher unheimlichen Ort gerne mit Licht und Sound bespielen. Köbi Rohrer, der die Bühnen konstruieren wird, brachte handfeste Kriterien der Machbarkeit ein – es könnte nämlich auch regnen und neben der Kirche gibt es eine befahrene Strasse. 

Reformatorische Freiheit heute?
Die Theaterpädagogin Barbara Bucher wird Regie führen. Sie unterrichtet an den Kantonsschulen Trogen und Wattwil und führte 2016 das von Hasenfuss geschriebene Zwinglistück «Huld und Schuld» auf. Nun hat sie sich eingehend mit dem Thema Freiheit beschäftigt, mit Freiheit von – und mit Freiheit zu etwas, letztlich zum guten Handeln am Mitmenschen. Während die Theatertruppe wöchentlich übt, wird sich Autor Michael Hansenfuss Ende Oktober für 14 Tage zurückziehen, um das Stück zu schreiben.

 

Text und Fotos: Andreas Schwendener  – Kirchenbote SG, Oktober 2017

 

 

Unsere Empfehlungen

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.

Wahrheit in Wissenschaft und Glaube

Der St.Galler Katholik und Philosoph Michael Rüegg hat sich intensiv mit religiösen und wissenschaftlichen Wahrheitsansprüchen beschäftigt. Zu den zentralen Errungenschaften der Moderne gehört für ihn die Glaubensfreiheit. Der Kirchenbote fragte nach.

Kirchengeläut und Nachtruhe

Wer kennt sie nicht, die «IG Stiller», die sich den Kampf gegen den nächtlichen Glockenschlag und das Läuten am frühen Morgen auf das Banner ge­schrieben hat buchstäblich mit ihrem von der SVP adoptierten Logo, in dem statt Minarette sieben Kirchen auf einem Schweizerkreuz stehen und der SVP-Slogan ...