News aus dem Thurgau

Gemeindebau fördern

von Manuel Ditthardt
min
25.09.2025
Christuszentrierten Gemeindebau ermöglichen und Gemeindeentwicklung fördern – was aufgrund der hohen Anzahl an Kirchenaustritten wichtiger denn je erscheint, hat sich das Landeskirchenforum zum Ziel gesetzt. Doch was ist dieses Forum eigentlich genau und wie soll das angestrebte Ziel erreicht werden?

Philipp Uebersax arbeitet nun seit etwa anderthalb Jahren im Vorstand des Landeskirchenforums mit, einer Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Evangelischen Allianz. Sein Wunsch ist, dass evangelische Kirchgemeinden in der Schweiz ihre Berufung in der weltweiten Kirche wieder neu entdecken und Aufbruch in den Gemeinden geschieht. Dieses Anliegen motiviert ihn nebst seiner Arbeit als Sozialdiakon in der Evangelischen Kirchgemeinde Frauenfeld, ehrenamtlich als Vorstandsmitglied im Landeskirchenforum mitzuwirken.

Auf Christus ausgerichtet

Das Landeskirchenforum biete gemäss Uebersax «eine Plattform für Austausch, Vernetzung und geistliche Ermutigung innerhalb der evangelisch-reformierten Landeskirchen». Der Fokus liege dabei auf der Förderung und Stärkung von Gemeindeaufbau, der auf Jesus ausgerichtet sei.

«Meine Hoffnung ist, dass wir die evangelisch-landeskirchlichen Gemeinden in ihrer Entwicklung unterstützen können», erklärt Uebersax. Dadurch sollen wieder Menschen zum Glauben kommen, neuer geistlicher Aufbruch geschehen und Kirchen durch das Evangelium geprägt feiern und dienen können.

«Aufwärts stolpern»

Diese Ziele möchte das Forum mithilfe eines Podcasts, einer jährlichen Tagung und eines Gemeindebau fördern Bulletins erreichen. Letzteres erscheint einmal im Jahr, informiert über Ideen und gibt proaktive Tipps, wie man einen christuszentrierten Gemeindebau in der eigenen Kirchgemeinde umsetzen kann.

Der hauseigene Podcast «Aufwärts stolpern» des Landeskirchenforums ist an ambitionierte Kirchgemeinden gerichtet. Etwa einmal im Monat geht eine neue Folge des Podcasts online. Hosts sind Lukas Huber, Mitglied im Leitungsteam des Forums und Pfarrer in Löhningen-Guntmadingen, und Anna Näf, Jugendarbeiterin in der Reformierten Kirchgemeinde Winterthur. Sie reden gemeinsam über das Thema Gemeindebau. Mithilfe dieses Podcasts sollen vor allem Verantwortungstragende aus evangelischen Kirchgemeinden angesprochen werden.

«Freiwillige los-lassen»

Die diesjährige Tagung mit dem Titel «Freiwillige los-lassen: Freiheit schenken – Gemeinde stärken» findet am 25. Oktober in Frauenfeld statt. Auch Philipp Uebersax arbeitet im Tagungsteam mit. Durch seine Tätigkeit als Sozialdiakon in Frauenfeld kennt er auch die Herausforderungen der Kantonalkirche im Thurgau und weiss, welche Themen die evangelischen Kirchgemeinden beschäftigen: «Die Erfahrungen, die ich im Alltag der Kirchgemeinde mache, sowie die Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen in Frauenfeld und darüber hinaus, geben mir einen realitätsnahen Einblick.»

Diese Perspektiven möchte Uebersax ins Landeskirchenforum miteinfliessen lassen. So ist er auch überzeugt, dass das Thema der von ihm mitgeplanten Tagung von hoher Wichtigkeit für die reformierten Kirchgemeinden im Thurgau ist. Bei der diesjährigen Tagung geht es darum, wie man Betreuungskirchen zu Beteiligungskirchen umfunktionieren kann. Denn durch die Mitarbeit von Freiwilligen sollen lebendigere Gemeinden entstehen.

 

Unsere Empfehlungen

Reben dank «Grünem Güggel»

Reben dank «Grünem Güggel»

Evangelisch Arbon war eine der ersten Thurgauer Kirchgemeinden, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitslabel «Grüner Güggel» eingeführt haben. Ein sichtbares Zeichen ist der Rebberg, der 2024 angelegt wurde.
Musizieren und vernetzen

Musizieren und vernetzen

Lust auf ein Wochenende in der Natur mit guter Musik und feinem Essen? Genau das bietet das «Musiglodge Weekend» in Amden, veranstaltet von der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau.
«Claim» nimmt Gestalt an

«Claim» nimmt Gestalt an

Die Evangelische Landeskirche Thurgau bringt mit ihrem neuen Claim «gemeinsam glauben, lieben, hoffen» auf den Punkt, worum es ihr geht. Zu diesem Zweck hat sie ihn auf der Internetseite auch prominent platziert.
Siehst du?

Siehst du?

Helen Vonderwahl und Timo Keller wurden von Kirchenrat Pfarrer Paul Wellauer in der paritätischen Kirche in Uesslingen zur Pfarrerin respektive zum Pfarrer ordiniert.