News aus dem Thurgau

Gemeinden erhalten Gesichter

von Cyrill Rüegger / pd
min
29.11.2024
Zwei neue Kirchgemeinden, viele neue, aber auch bekannte Gesichter: Die Evangelische Kirchgemeinde Andwil-Erlen und die Evangelische Kirchgemeinde Dussnang-Bichelsee sind gerüstet für den Start.

Die Fusion hatten sie schon im Frühling 2024 abgesegnet. Im Herbst trafen sich die Andwiler und Erler Kirchbürgerinnen und Kirchbürger zur gemeinsamen ausserordentlichen Versammlung. Sie genehmigten die Gemeindeordnung der neu entstehenden Evangelischen Kirchgemeinde Andwil-Erlen einstimmig. Die Gemeinde startet offiziell am 1. Januar 2025.

Gemeinde mit Leben füllen
Zuvor hatten sie der neuen Gemeinde bereits ihr Gesicht gegeben – oder besser gesagt: ihre Gesichter. Sie wählten die sechsköpfige Vorsteherschaft. Diese besteht aus Rahel Holderegger, Lara Fries, Katharina Saladin, Peter Huber, Manuel Künzler und Präsidentin Corinne Brägger. Die Reitpädagogin Gemeinden erhalten Gesichter bedankte sich im Namen der Gewählten: Sie seien motiviert, loszulegen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Um die neue Gemeinde mit Leben zu füllen, brauche es jede Menge freiwillige Mitarbeitende, ergänzte Brägger. «Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie zum Gelingen unserer Gemeinschaft beitragen möchten.» Zur Pflegerin und damit zur Rechnungsführerin im Mandatsverhältnis wählte die Versammlung Sonja Kempter aus Romanshorn.

Neuer Pfarrer in Andwil-Erlen

David Lerch wird ab Januar 2025 Pfarrer in der Evangelischen Kirchgemeinde Andwil-Erlen. Er ist zunächst für eineinhalb Jahre angestellt. Die bisherige Erler Pfarrerin Elisabeth Jahrstorfer bleibt mit einem 40-Prozent-Pensum im Team, bis eine Jugendarbeiterin oder ein Jugendarbeiter gefunden worden ist. Der pensionierte Andwiler Pfarrer Bernhard Nauli wird noch die Konfirmation abschliessen und gelegentlich als Stellvertreter zur Verfügung stehen. (cyr)


Nachwuchs gesucht
Neue Gesichter erhielt auch die Evangelische Kirchgemeinde Dussnang-Bichelsee. Sie geht aus den evangelischen Kirchgemeinden Dussnang und Bichelsee-Balterswil hervor und tritt ebenfalls am 1. Januar 2025 in Kraft. An der ausserordentlichen Versammlung im Herbst wählten die Kirchbürgerinnen und Kirchbürger Bruno Flater als neuen Präsidenten. Er war schon vorher in der Vorsteherschaft in Bichelsee-Balterswil tätig und ersetzt die abtretenden Präsidenten Christian Feuz (Bichelsee) und Martin Dönni (Dussnang). Für ihn sei ein weiteres Etappenziel auf dem Weg einer erfolgreichen Fusion erreicht, betonte Flater.

Aber eben ein Etappenziel: «So suchen wir aktuell noch Interessierte, die sich in unserer Vorsteherschaft einbringen wollen. Toll wäre es, wenn wir aus Bichelsee oder Balterswil jüngere Personen dazu motivieren könnten. Da wir einige Projekte mit Jugendlichen am Laufen haben, hoffen wir, dem einen oder anderen ein aktives Mittun schmackhaft machen zu können.» Starten wird die Kirchenvorsteherschaft mit Rolf Bosshart, Christian Feuz, Brigitte Oberkircher, Bruno Flater (Präsident) und Bernadette Oberholzer – allesamt als Bisherige. Als Pflegerin wurde Alexandra Herren in ihrem Amt bestätigt.

 

Unsere Empfehlungen

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Mit einer Strukturreform geht die reformierte Kirche Schaffhausen neue Wege und setzt auf ein revolutionäres Mischmodell. Das Ziel: Verantwortung zu teilen und bislang stiefmütterlich behandelte Berufsgruppen zu fördern.
Anstellung von Pfarrpersonen bleibt eine Herausforderung

Anstellung von Pfarrpersonen bleibt eine Herausforderung

An der Sitzung des evangelischen Kirchenparlaments, der Synode, wurde die Jahresrechnung 2024 mit einem Überschuss von knapp 221 760 Franken einstimmig gutgeheissen. Reichlich Diskussion gab es zum Antrag des Kirchenrates zur Motion der Anstellung von Pfarrpersonen und deren Umsetzung.
Frisches Blut für Thurgauer Kanzeln

Frisches Blut für Thurgauer Kanzeln

Laienpredigerinnen und -predigern sind ein Teil des Konzepts, um dem Personalmangel auf Thurgauer Kanzeln vorzubeugen. Deshalb hat die Evangelische Landeskirche Thurgau 16 Personen für den Laienpredigtdienst diplomiert.
«Sie haben nicht einfach ein Diplom erworben»

Diplome in Kirchenmusik überreicht

Feststimmung in der St. Galler Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen nahmen kürzlich ihre Diplome in Kirchenmusik entgegen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede.