News aus dem Thurgau

Ittinger Sturm 2024: mittendrin im Geschehen

von Claudia Koch
min
04.04.2024
Drei Kantone thematisieren die Ereignisse zum 500-Jahr-Gedenken an den Ittinger Sturm mit vielfältigen Projekten und Ausstellungen.

Um der stürmischen Ereignisse zu gedenken, gibt es ab April diverse Projekte und Ausstellungen an den involvierten Orten. Der Fokus im Thurgau liegt unter anderem auf der Kartause Ittingen selbst. Dort wird gemäss Museumkurator Felix Ackermann vom 21. April 2024 bis Frühjahr 2025 die Ausstellung «Ittinger Sturm» im Museum zu sehen sein.

«Einerseits werden zehn Bilder aus der Reformationsgeschichte von Heinrich Bullinger ausgestellt. Diese Bilder sollen den Vorgang des Sturms vermitteln», so Ackermann. Ein fiktiver Reporter wird die Geschichte via Audioguide erlebbar machen. Andererseits werden verschiedene Inseln im Raum aufgebaut, auf denen das wilde Geschehen mittels Lupe erkundet werden kann.

Stationenweg ab 1. Mai

Eine Thurgauer Handschrift trägt auch der Stationenweg. Den Auftakt macht am 1. Mai ein Gedenkanlass in der reformierten Kirche Unterstammheim. Pfarrer Wilfried Bührer, Präsident des Vereins Tecum, und Pfarrer Thomas Bachofner, Leiter Tecum, haben den gut 23 Kilometer langen Stationenweg von Stein am Rhein bis Frauenfeld zusammen mit einem Team ausgearbeitet. Dieser kann etappenweise zu Fuss oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkundet werden.

Sieben Tafeln zwischen Stein am Rhein und Frauenfeld beleuchten die historischen, geistlichen und sozialpolitischen Aspekte jener Zeit und ordnen ein. «Auf den Tafeln stehen auch Bibelzitate, die zu der damaligen Gefühlslage passen: Umgang mit Zorn oder Eskalation und Deeskalation», sagt Bachofner, der für jede Station einen Podcast produziert. Dabei geben fiktive Gestalten zu den Ereignissen Auskunft: «Damit soll die Geschichte lebendig werden.»



Das geschieht 2024

Den Ittinger Sturm kann man an diesen sieben Stationen nacherleben: Kirche Burg Stein am Rhein, reformierte Kirche Unterstammheim, evangelische Kirche Nussbaumen, paritätische Kirche Uesslingen, Kartause Ittingen (mit Sonderausstellung), Thur-Übergang bei der Rohrerbrücke und Schloss Frauenfeld.

Die Gegenwart und die Zukunft werden ebenfalls thematisiert. Sei es mit Gesprächen, die sich den heutigen gefährlichen, auch religiösen Konflikten in der Gesellschaft widmen, sowie mit der ökumenischen Debatte um eine zukunftsfähige Kirche.

Der 18. Juli selbst, der Tag der Erstürmung der Kartause, soll in der Klosterkirche dem stillen Gedenken vorbehalten sein.

 

Unsere Empfehlungen

Reben dank «Grünem Güggel»

Reben dank «Grünem Güggel»

Evangelisch Arbon war eine der ersten Thurgauer Kirchgemeinden, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitslabel «Grüner Güggel» eingeführt haben. Ein sichtbares Zeichen ist der Rebberg, der 2024 angelegt wurde.
Musizieren und vernetzen

Musizieren und vernetzen

Lust auf ein Wochenende in der Natur mit guter Musik und feinem Essen? Genau das bietet das «Musiglodge Weekend» in Amden, veranstaltet von der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau.
Gemeindebau fördern

Gemeindebau fördern

Christuszentrierten Gemeindebau ermöglichen und Gemeindeentwicklung fördern – was aufgrund der hohen Anzahl an Kirchenaustritten wichtiger denn je erscheint, hat sich das Landeskirchenforum zum Ziel gesetzt. Doch was ist dieses Forum eigentlich genau und wie soll das angestrebte Ziel erreicht ...
«Claim» nimmt Gestalt an

«Claim» nimmt Gestalt an

Die Evangelische Landeskirche Thurgau bringt mit ihrem neuen Claim «gemeinsam glauben, lieben, hoffen» auf den Punkt, worum es ihr geht. Zu diesem Zweck hat sie ihn auf der Internetseite auch prominent platziert.