News aus dem Thurgau

Käthy Natterer präsidiert Open Place

von Inka Grabowsky
3 min
22.01.2024
Im Begegnungszentrum der Evangelischen Kirchgemeinde Kreuzlingen, dem Open Place, kommt es zum Präsidiumswechsel: Käthy Natterer folgt auf Peter Gysler.

Käthy Natterer hat die Kommissionsführung des Open Place von Peter Gysler übernommen, der nach drei Jahren im Amt etwas kürzertreten wollte. Er konzentriert sich auf das Finanzressort, das seit dem Tod Paul Sondereggers im vergangenen September verwaist war. Die neue Präsidentin wird am 4. Februar im Rahmen eines Gottesdiensts feierlich ins Amt eingeführt, faktisch hat sie es seit Anfang Jahr inne.

«Aktiv bin ich seit Anfang 2023 im Open Place dabei», sagt die 64-Jährige. «Ich wurde als Leiterin Pflege und Betreuung im Altersheim Abendfrieden pensioniert, und das gab mir endlich die Zeit, mich hier zu engagieren.» Vom Open Place als Begegnungszentrum der evangelischen Kirchgemeinde in Kreuzlingen hatte sie bereits im Rahmen ihrer Berufstätigkeit gehört.

«Pfarrer Damian Brot hatte vor Jahren die Idee vorgestellt. Einige unserer Bewohner waren dann hier zu Gast und haben begeistert davon erzählt. Schon damals hatte ich mir vorgenommen mitzuhelfen, auch wenn ich als Katholikin aus Landschlacht nicht Mitglied der Kirchgemeinde Kreuzlingens bin.»

Sozialer Dreh- und Angelpunkt
Seit sie im Open Place arbeite, merke sie, wie viele Aspekte die Kirche heute annehme. «Sie hat so viele Funktionen. Und das macht Lust mitzuschaffen.» Das Open Place in der Kirche von Kurzrickenbach ist nach Käthy Natterers Ansicht zum sozialen Dreh- und Angelpunkt für den Grossraum Kreuzlingen-Konstanz geworden.

«Es ist ein Ort der Vernetzung und des Austausches ebenso wie ein Ort, an dem man Ruhe finden kann. Es fasziniert mich, wie sie die traditionelle Aufgabe, Raum für innere Einkehr zu bieten, mit dem Erleben von Gemeinschaft verbindet. Das ist ein mehrmals in der Woche im Open Place. «Wir bilden so etwas wie eine Familie.»

In jeder Familie gibt es gelegentlich Unstimmigkeiten und unangenehme Aufgaben, die erledigt werden müssen. Das ist kein Problem für die neue Kommissionsleiterin: «Meine Vorstellung vom Dasein beinhaltet auch Demut und den Willen, über den eigenen Schatten zu springen.» Kleine Erfolgserlebnisse motivieren im Arbeitsalltag: «Bis zu 120 Menschen bekommen bei uns etwas zu essen und zu trinken. Wir führen gute Gespräche. Ich lerne immer neue Leute kennen, und ein tolles Team trägt das Ganze. Dafür kann man nur dankbar sein.»

Gut vorbereitet
Die Psychiatrie-Pflegefachfrau bringt aus ihrer Berufstätigkeit einiges an Vorwissen im Umgang mit besonderen Gästen im Open Place mit. Im Café hatte sie bereits als Freiwillige mitgeholfen, doch mit den Abläufen in Atelier, Küche, der Kleiderbörse oder der angeschlossenen «Verwertbar» musste sie sich noch vertraut machen. «Es ist eine umfangreiche Tätigkeit», sagt sie. Drei Tage die Woche ist sie mindestens im Einsatz – und nun hat sie auch noch das Präsidium des Organisationskomitees für das Zehn-Jahres-Jubiläum übernommen. Im September soll es ein grosses Fest geben.

 

Einsetzung am 4. Februar 2024

Im Gottesdienst am Sonntag, 4. Februar 2024, 10 Uhr, Kirche Kurzrickenbach in Kreuzlingen, wird Käthy Natter in ihr Amt als neue Präsidentin des Open Place eingesetzt. Der Gottesdienst und der anschliessende Apéro sind öffentlich.

Loading...

Unsere Empfehlungen

Kurt Zaugg: Das «grüne Gewissen» der Kirchen

Kurt Zaugg: Das «grüne Gewissen» der Kirchen

Fast 28 Jahre lang leitete Kurt Zaugg-Ott die Fachstelle des Vereins «oeku – Kirchen für die Umwelt» in Bern. Er war das «grüne Gewissen» und der Ansporn der Kirchen. Der Theologe blickt dankbar zurück – und freut sich auf seine Veloreise nach Assisi.
Dolce Vita für alle

Dolce Vita für alle

Das Tessiner Centro Magliaso bleibt erfolgreich, während viele andere kirchliche Ferien- und Seminarzentren schliessen. Was ist das Geheimnis der Perle am Luganersee? 
Die Geschichte des Eurovision Song Contest

Die Geschichte des Eurovision Song Contest

Was am 24. Mai 1956 unter der Bezeichnung «Grand Prix Eurovision de la Chanson» begann, hat sich im Lauf der bisher 68 Austragungen zum grössten Musikspektakel der Welt entwickelt. Seit 2001 bekannt unter der Bezeichnung «Eurovision Song Contest» (ESC).
Das Täuferjahr zeigt Früchte

Das Täuferjahr zeigt Früchte

Vor 500 Jahren – am 29. Mai 1525 – wurde in Zürich der erste Täufer Eberli Bolt verbrannt. Woran glaubten die Täufer? Und wie fassten sie im Thurgau Fuss? Philipp Sauder, Leitungsmitglied der Evangelischen Täufer-Gemeinde (ETG) Eggstei in Bischofszell, gibt Einblicke.