News aus dem Thurgau

Kostbares vererben

von Cornelia Brunner-Scherrer
min
12.09.2023
Gemeinsam unterwegs sein und die frohe Botschaft weitergeben: Gerda Schärer erzählt, was ihr besonders am Herzen liegt und wie der Verein Tecum entstanden ist, der dieses Jahr auf die Insel Reichenau reist.

Gerda Schärer, Kirchenrätin der Evangelischen Landeskirche Thurgau, wohnt südlich der Insel und schaut täglich auf die Kirche St. Peter und Paul auf der Reichenau. «Man ist räumlich so nahe.» Weit zurück liegt der Ursprung des Klosters Reichenau: Vor bald 1300 Jahren gründete der Wandermönch Pirmin im heidnischen Alamannien eine Benediktinerabtei. Über die Jahrhunderte entwickelte sich das Kloster dann geistlich und kulturell zur Wiege Europas und hat mit seinen Wand- und Buchmalereien ein einzigartiges Erbe hinterlassen und ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes.

Gemeinschaft fördern

Heute ist Tecum, das Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau, in der Kartause Ittingen besorgt, Menschen geistlich und kulturell zu fördern: mit Angeboten in der Kartause oder vor Ort in den Thurgauer Kirchgemeinden. Auch beim heutigen Tecum liegt der Ursprung weit zurück in der thurgauischen Heimstättenbewegung der 1950er Jahre. «Wenn der Heimstättenverein nicht so dafür gekämpft hätte, wäre es wahrscheinlich nie so weit gekommen», sagt Gerda Schärer, von Amtes wegen auch im Vorstand des Vereins Tecum.

«Es ist ein Herzensanliegen von mir, dass man Möglichkeiten schaffen kann, um zusammenzukommen. Sei es, um gemeinsam zu feiern, zu singen oder das Mahl einzunehmen.» Wichtig sei ihr auch, dass die Kirchgemeinden unterstützt werden: beispielsweise mit dem Buch «Rückenwind», einer Liedsammlung der Landeskirche Thurgau. Gerda Schärer erklärt: «Diese Lieder schaffen eine Gemeinschaft über die Gemeindegrenzen hinweg.» Und beim Singen könnten sich die Menschen beteiligen und sich einbringen in die Gottesdienste.

Eine andere Perspektive einnehmen

Für die Kulturreise des Vereins Tecum im September auf die Reichenau überlegt sich Gerda Schärer, mit der Fähre über den Gnadensee anzureisen. Damit man einen anderen Blick auf die Insel bekomme. Eine andere Perspektive nimmt sie immer wieder auch im Denken ein. Denkt nach, wie die Kirche die Menschen am besten unterstützen kann, wo Anpassungen notwendig sind. «Wir müssen immer wieder neu schauen, wie wir die Menschen am besten erreichen und überlegen, was es heisst, Gemeinschaft zu leben und Menschen zu befähigen.»

 

Kulturreise auf die Reichenau

23. September 2023

Kosten rund 70 Franken

Anmeldung an Tel.: 052 748 41 41
oder E-Mail tecum@kartause.ch 

Informationen: Gerda Schärer, Tel.: 052 761 37 22

Unsere Empfehlungen

Astrophysiker Ben Moore: Der Weltuntergang kommt

Astrophysiker Ben Moore: Der Weltuntergang kommt

Seit Jahrhunderten wird die Angst vor dem Weltuntergang geschürt. Unzählige Prophezeiungen haben sich als falsch erwiesen. Aber keine Panik: Das Ende dauert noch. Astrophysiker Ben Moore erklärt, was die Wissenschaft heute wirklich über die Zukunft der Erde weiss.
Sparen spürbar

Sparen spürbar

Das evangelische Kirchenparlament, die Synode, entscheidet am 17. November über eine Motion, die Weiterführung der Fachstelle Start-up Kirche und das Budget 2026.
Voneinander lernen

Voneinander lernen

Ist ein friedliches Neben- oder sogar Miteinander von Christentum und Islam im Thurgau möglich? Diese Frage beantworten Christina Aus der Au und Matthias Loretan mit Blick auf die anstehende Woche der Religionen.