News aus dem Thurgau

Kühlschrank in der Kirche

von Lars Heynen
min
26.05.2023
Diakonie und Pfarramtliches – so heisst das Ressort, für das Paul Wellauer als Kirchenrat verantwortlich zeichnet. Für beides finden sich in seiner Biografie durch die bisherigen Stationen seiner Laufbahn Ankerpunkte.

Paul Wellauer erlebte mit drei Geschwistern seine Kindheit auf dem elterlichen Bauernhof bei Bussnang. Noch während des Konfirmandenjahrs half er eine Jugendgruppe in seiner Kirchgemeinde neu aufzubauen. Fast keck wirkt es, als er von seiner Antwort auf die Frage eines Cevi-Kursleiters erzählt, ob er sich schon einmal überlegt habe, Theologie zu studieren: «Ja», sagte er da, als wäre es das Selbstverständlichste der Welt.

Womöglich war es naheliegend, weil sich Paul Wellauer in dieser Zeit nicht nur in der Jugendarbeit engagierte, sondern auch in der Sonntagsschule Verantwortung übernahm. Er interessierte sich für verschiedenste Themen, las in der Bibel und hatte keine Probleme damit, vor Gruppen zu sprechen. So begann er das Studium an der Kirchlich-Theologischen-Schule in Basel und wechselte anschliessend an die Theologische Fakultät nach Zürich. In der Mitte des Studiums, im Jahr 1989 heiratete er seine Frau Barbara.

Bei Pfarrer Sieber viel gelernt

Bereits während des Studiums leistete Paul Wellauer erste Wochenendeinsätze im Sozialwerk von Pfarrer Ernst Sieber. Im Anschluss an das Studium wurde er angefragt, ob er als Seelsorger ganz in die Arbeit bei Pfarrer Sieber einsteigen wolle. Während dieser Zeit organisierte er zudem Hilfstransporte, kümmerte sich um Medienarbeit und leitete zuletzt die Drogenauffangstation «Zäller Dach» in Kollbrunn.

Es war, wie Wellauer sagt, eine Zeit, in der er viel gelernt hat, wiewohl die Zusammenarbeit mit Ernst Sieber nicht ohne Reibungsflächen gewesen sei. In der Zeit der finanziellen Krise der Sieber-Werke amtete er als interimistischer Stiftungsratspräsident.

Gabenorientiertes Zusammenspiel

Seine erste Gemeindepfarrstelle bekam Paul Wellauer in Zürich-Altstetten, ein Allround- Pfarramt mit dem Schwerpunkt Jugend- und Familienarbeit, ähnlich wie in der Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil, wo Wellauers – in der Zwischenzeit sind dem Ehepaar sechs Kinder geschenkt worden – seit 2009 wohnen.

In beiden Pfarrämtern erlebte Wellauer ein gutes gabenorientiertes Zusammenspiel zwischen Pfarramt, Diakonat und Jugendarbeit. Der Kühlschrank in der Kirche Bischofszell erinnert Wellauer an die diakonische Arbeit in seiner Kirchgemeinde, das «Tischlein-deck-dich», wo Lebensmittel an bedürftige Personen abgegeben werden, und daran, dass Diakonie eine Kernaufgabe der Kirche ist.

Fotografieren in der Freizeit

Der Bischofszeller ist als sechstes Mitglied in den Kirchenrat gewählt worden und lobt die gute Gesprächskultur und Zusammenarbeit im Gremium. In seiner Freizeit pflegt er seinen Garten. Während eines Studienurlaubs machte er einen Mal- und Fotokurs und fotografiert seitdem leidenschaftlich und viel. Für das Malen bleibt nun nicht mehr so viel Zeit.

Mitarbeitende fördern, Anerkennung und Wertschätzung zeigen: Die Kirche zukunftsfähig machen mit motivierten ausgebildeten und freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mir ist es wichtig, die Freiwilligenarbeit zu fördern und das Potenzial zu nutzen, das darin liegt. Eine ausgewiesene Förderkultur und Schulungen von Mitarbeitenden können ein gutes Mittel sein. Vor allem aber sollen Menschen, die sich in der Kirchgemeinde engagieren, Sinn erleben.

Unsere Empfehlungen

1300 Jahre Glaubensgeschichte

1300 Jahre Glaubensgeschichte

Vor 1300 Jahren hat der Wandermönch Pirmin auf der Insel Reichenau ein Kloster gegründet. Die Benediktinerabtei wuchs im Mittelalter zu einem geistigen, kulturellen und politischen Zentrum in Europa heran und brachte einzigartige künstlerische Handschriften hervor. Professor Eckart Köhne, Direktor ...
Bereichernd und anstrengend

Bereichernd und anstrengend

Nach vier Jahren ist Hanspeter Heeb Ende Mai als Kirchenrat des Ressorts Recht und Gesetzgebung der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau zurückgetreten. Ein Rückblick auf eine intensive Zeit.
Long Covid-Erkrankte schreibt Lobgesang

Long Covid-Erkrankte schreibt Lobgesang

Mehr als 1000 Personen haben die drei Frauen und zwei Männer besucht, die im Mai für jeweils eine Woche als sogenannte Inklus:innen in der nachgebauten Wiborada-Zelle bei St.Mangen lebten. Eine Long Covid-Erkrankte schrieb zudem ein Lobgesang auf Wiborada.