News aus dem Thurgau

Lange Nacht neu auch im Thurgau

von Claudia Koch
min
28.04.2023
Am Freitag, 2. Juni, findet erstmals im Thurgau die «Lange Nacht der Kirchen» statt. 38 Kirchgemeinden und Pfarreien möchten ihre Kirchen mit attraktiven Angeboten und Aktivitäten bis in die späten Nachtstunden auf eine neue, andere Art erlebbar machen.

2016 fand im Kanton Aargau die erste Schweizer «Lange Nacht der Kirchen» in über 80 Kirchen statt. In den Jahren darauf gesellten sich weitere Kantone dazu. Nach mehreren Absagen wegen der Pandemie nimmt die «Lange Nacht der Kirchen» 2023 wieder Schwung auf: Elf Kantone beteiligen sich dieses Jahr am Freitag, 2. Juni, an der ökumenischen Aktion. Darunter erstmals auch der Kanton Thurgau. Allen gemeinsam ist das Ziel, Tradition und Experiment, Gewohntes und Ungewohntes, in den kirchlichen Räumen erlebbar zu machen.

Für alle etwas dabei

Im Thurgau gibt es 38 Aktionen, die zu je einem Drittel aus einer evangelischen Kirchgemeinde oder katholischen Pfarrei stammen oder in ökumenischer Zusammenarbeit organisiert werden. Die Angebote und Aktivitäten, die meist im Zeitfenster von 18 bis 24 Uhr stattfinden, sind über den ganzen Kanton verteilt und kostenlos. Für Jugendliche empfiehlt sich etwa der interaktive Escape Room in der katholischen Kirche in Hüttwilen. Dieser besteht aus verschiedenen Elementen wie kurzen Theaterinputs, Sinneserfahrungen und Rätselaufgaben.

Wer es gerne musikalisch mag, der kommt beim Angebot in Warth-Weiningen voll auf seine Kosten. Der Abend steht ganz im Zeichen des Musikers und Komponisten Peter Roth aus dem Toggenburg. Auch das Tanzbein kann geschwungen werden, etwa beim Angebot «Musik, Tanz und Schlangenbrot» in Steckborn oder in der evangelischen Kirche in Schlatt, welches sich unter dem Motto «Mensch, lerne tanzen…» vollumfänglich dem Tanzen widmet.

Stille, Meditation und Gebete

Wer lieber innehalten möchte und Zeit zum Auftanken braucht, der findet in den Kirchen und Kapellen verschiedene Angebote für Stille, Meditation und Gebete. Und wer immer schon wissen wollte, wie eine Orgel funktioniert, der kann sich beispielsweise in Frauenfeld von Kantor Christoph Lowis die Metzler- Orgel in der evangelischen Stadtkirche erklären lassen.

Unsere Empfehlungen

Berufen und auserwählt

Berufen und auserwählt

Tatort Bibel: Im 22. Kapitel des Matthäus-Evangeliums ist von einer königlichen Hochzeit zu lesen, bei der es immer wieder um Gewalt geht. Trotzdem gibt es in diesem Gleichnis eine Art Happy End.
Teenies Mut zusprechen

Teenies Mut zusprechen

Neu gibt es auch in Kreuzlingen einen Godi. An der Premiere nahmen über 100 Jugendliche in der Viva Kirche teil. Leiter und Initiant Jonas Oswald verrät die Hintergründe und Ziele.
In Rumänien Gutes bewirkt

In Rumänien Gutes bewirkt

Seit über 30 Jahren werden auf der Teenranch Romania in den Ostkarpaten Rumäniens christliche Kinderlager durchgeführt. Lanciert und bis vor kurzem geleitet wurde das Projekt von zwei bekannten Gesichtern der Thurgauer Landeskirche. Nun erfolgt ein Stabwechsel.
Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Sie war Miss-Schweiz-Kandidatin, fuhr Lastwagen und sang in der Band E-Rotic. Dann fand sie zu Jesus und moderiert heute die Sendung «Fenster zum Sonntag». Doch bis dahin nahm sie einige, teils schmerzhafte Umwege, wie Jeanette Macchi-Meier im Jugendgottesdienst im solothurnischen Balsthal ...