News aus dem Thurgau

Lange Nacht neu auch im Thurgau

von Claudia Koch
min
28.04.2023
Am Freitag, 2. Juni, findet erstmals im Thurgau die «Lange Nacht der Kirchen» statt. 38 Kirchgemeinden und Pfarreien möchten ihre Kirchen mit attraktiven Angeboten und Aktivitäten bis in die späten Nachtstunden auf eine neue, andere Art erlebbar machen.

2016 fand im Kanton Aargau die erste Schweizer «Lange Nacht der Kirchen» in über 80 Kirchen statt. In den Jahren darauf gesellten sich weitere Kantone dazu. Nach mehreren Absagen wegen der Pandemie nimmt die «Lange Nacht der Kirchen» 2023 wieder Schwung auf: Elf Kantone beteiligen sich dieses Jahr am Freitag, 2. Juni, an der ökumenischen Aktion. Darunter erstmals auch der Kanton Thurgau. Allen gemeinsam ist das Ziel, Tradition und Experiment, Gewohntes und Ungewohntes, in den kirchlichen Räumen erlebbar zu machen.

Für alle etwas dabei

Im Thurgau gibt es 38 Aktionen, die zu je einem Drittel aus einer evangelischen Kirchgemeinde oder katholischen Pfarrei stammen oder in ökumenischer Zusammenarbeit organisiert werden. Die Angebote und Aktivitäten, die meist im Zeitfenster von 18 bis 24 Uhr stattfinden, sind über den ganzen Kanton verteilt und kostenlos. Für Jugendliche empfiehlt sich etwa der interaktive Escape Room in der katholischen Kirche in Hüttwilen. Dieser besteht aus verschiedenen Elementen wie kurzen Theaterinputs, Sinneserfahrungen und Rätselaufgaben.

Wer es gerne musikalisch mag, der kommt beim Angebot in Warth-Weiningen voll auf seine Kosten. Der Abend steht ganz im Zeichen des Musikers und Komponisten Peter Roth aus dem Toggenburg. Auch das Tanzbein kann geschwungen werden, etwa beim Angebot «Musik, Tanz und Schlangenbrot» in Steckborn oder in der evangelischen Kirche in Schlatt, welches sich unter dem Motto «Mensch, lerne tanzen…» vollumfänglich dem Tanzen widmet.

Stille, Meditation und Gebete

Wer lieber innehalten möchte und Zeit zum Auftanken braucht, der findet in den Kirchen und Kapellen verschiedene Angebote für Stille, Meditation und Gebete. Und wer immer schon wissen wollte, wie eine Orgel funktioniert, der kann sich beispielsweise in Frauenfeld von Kantor Christoph Lowis die Metzler- Orgel in der evangelischen Stadtkirche erklären lassen.

Unsere Empfehlungen

«Blindhans» als Bauernopfer

«Blindhans» als Bauernopfer

Der Bauernkrieg vor 500 Jahren lebt in mancher Thurgauer Religionsklasse immer noch auf. Zu Recht. Denn der Thurgauer «Blindhans» galt als Anhänger der Reformation und büsste sein Augenlicht ein, weil er die Bauern unterstützte.
«Könfis» entdecken

«Könfis» entdecken

Im Frühling finden die Konfirmationen statt: Klicken Sie sich durch die Galerie der aktuellen Konfirmations-Bilder aus verschiedenen Thurgauer Kirchgemeinden.
Heuschrecken aus der Hölle

Heuschrecken aus der Hölle

Tatort Bibel: Heuschrecken und Skorpione, die Menschen quälen. Diese und weitere entsetzliche Szenen werden am Schluss der Bibel erzählt. Wer jedoch auf Gott vertraut und an ihm festhält, wird vom unsäglichen Leid verschont.
Ein Racheakt der brutalsten Art

Ein Racheakt der brutalsten Art

Tatort Bibel: Die Enthauptung von Johannes dem Täufer ist eine der grausamsten Geschichten der Bibel. Die Vorahnung, die König Herodes angesichts der Hinrichtung hat, bewahrheitet sich in Jesus: Er ist auferstanden von den Toten.