News aus dem Thurgau

Leben teilen, Gott kennenlernen

von Meike Ditthardt
min
24.09.2023
Seit 2017 ist Tabea Dokter als Jugenddiakonin in der Evangelischen Kirchgemeinde Amriswil tätig. Ihr liegen vor allem die Jugend-Kleingruppen am Herzen. Weshalb?

Tabea Dokter liebt die Gemeinschaft mit jungen Leuten. Sie ist Mentorin aller Kleingruppenleitenden in Amriswil und leitet selbst zwei Kleingruppen. Es gibt in der Kirchgemeinde fünf Kleingruppen für Jugendliche im Alter von 14 bis 22 Jahren und zwei Kleingruppen für junge Erwachsene im Alter von 22 bis 30 Jahren, die sich alle zwei Wochen für etwa zweieinhalb Stunden treffen.

Die Kleingruppen seien nach Konfirmandenlagern, einem Jugendalphalive-Kurs, dem Praisecamp oder dem Beachcamp entstanden. Was es dringend brauche, um Kleingruppen entstehen zu lassen und längerfristig am Leben zu erhalten, seien Ressourcen von Leitenden: «Zeit und Herzblut für die Kleingruppenarbeit». Tabea Dokter verrät: «Mein Herz schlägt dafür, dass Jugendliche eine persönliche Beziehung zu Jesus aufbauen und ihn in ihr Leben aufnehmen.» Dabei sei ihr wichtig, dass sie durch das Bibellesen Gott besser kennenlernen könnten.

Beziehungen von Jugendlichen zu Jesus liegen mir am Herzen.

Daneben sei die Gemeinschaft untereinander und «Leben teilen» zentral: «Kleingruppen sind Orte, um in Gemeinschaft im Glauben zu wachsen und biblische Texte und Glaubensthemen im Austausch tiefer zu verstehen und für das eigene Leben fruchtbar zu machen», erklärt die Diakonin. Es seien Orte, wo füreinander gebetet und für Anliegen gemeinsam eingestanden würde, sodass echte Gemeinschaft erlebbar sei.

Im Mentoring der Kleingruppenleitenden sei ihr wichtig, dass diese auch selbst «geistliche Nahrung» erhielten. Sie sollten auch Teilnehmende einer Kleingruppe sein, damit sie nicht nur geben, sondern auch empfangen könnten. Zudem versorge sie die Leitenden mit Hilfestellungen und Material für die Kleingruppenarbeit.

Die Jugenddiakonin erzählt: «In meinen Kleingruppen starten wir mit Worship. Danach lesen wir einen Bibeltext, zu dem ich Vorwissen teile oder wir einen Animationsfilm von dasbibelprojekt.de schauen, dann diskutieren wir über den Text anhand von Fragen oder lesen Querverweise auf andere Bücher.»

Im Anschluss tauschten sie Gebetsanliegen aus und erzählten, wofür sie dankbar seien und was sie mit Gott erlebten. «Highlights sind für mich Gebetszeiten, wo wir Stolpersteine und Herausforderungen gemeinsam vor Gott bringen. Da gibt es berührende Momente.»

Unsere Empfehlungen

«KKJ-Duo» geht «offline»

«KKJ-Duo» geht «offline»

Elisabeth Schönholzer und Jmerio Pianari gehen beide in Pension. Im Gespräch erzählen sie, wie sie zur Fachstelle Kirche, Kind und Jugend (KKJ) der Evangelischen Landeskirche Thurgau gekommen sind, welches die grossen Herausforderungen waren – zum Beispiel punkto Digitalisierung – und wie sie ...
Krass auf die Probe gestellt

Krass auf die Probe gestellt

Abraham ist einer der Erzväter im Alten Testament. In den drei monotheistischen Weltreligionen gilt er als «Vater des Glaubens». Sein Glaube wird jedoch in abgründiger Weise auf die Probe gestellt, als er seinen Sohn töten und als Opfer darbringen soll.
«Könfis» entdecken

«Könfis» entdecken

Im Frühling finden die Konfirmationen statt: Klicken Sie sich durch die Galerie der aktuellen Konfirmations-Bilder aus verschiedenen Thurgauer Kirchgemeinden.