News aus dem Thurgau

Listige Wäldener feiern ihre Kirche

von Cyrill Rüegger
min
08.04.2024
Als die evangelischen Wäldener vor 300 Jahren ihre eigene Kirche wollten, machten sie Nägel mit Köpfen. So gelang es ihnen, die herrschenden Zürcher zu überrumpeln.

Vor dem Kirchenbau war Wäldi ein gespaltenes Dorf. Um das Jahr 1700 habe die Grenze der Pfarrei mitten durch den Weiler geführt, erzählt Sandra Meier, Aktuarin der Evangelischen Kirchgemeinde Lipperswil-Wäldi. «Die 26 evangelischen Kirchgänger nördlich des Bächleins pilgerten für den Gottesdienst nach Ermatingen, die 63 Kirchgänger südlich des Bächleins nach Wigoltingen.»

1712 brachte der vierte Landfrieden den Reformierten die Rechtsgleichheit mit den Katholiken. Nun konnten die evangelischen Thurgauer die Pfarreien aufteilen und eigene Kirchen bauen. Die Wäldener machten bald Nägel mit Köpfen: Im April 1723 hätten sie im herrschenden Zürich ein Baugesuch für eine eigene Kirche gestellt, sagt Sandra Meier. Parallel starteten die listigen Wäldener bereits mit dem Bau. Die Zürcher wollten ihn zunächst noch verhindern. Weil der Bau schon so weit fortgeschritten war, erteilte die Tagsatzung im Sommer 1723 letztlich die Baubewilligung. Bereits im November war die Kirche fertiggestellt. Im Frühjahr 1724 wurde sie eingeweiht.

Seither hat es immer wieder kleinere und grössere Renovationsarbeiten an der Kirche gegeben, ist der Chronik von Lehrer Gamper zu entnehmen. Die grösste fand vor 70 Jahren statt. Von damals sind auch noch der heutige Taufstein, die Kanzel und die Bankreihen. 1970 kam die Orgel hinzu. Das 300-Jahr-Jubiläum ihres «schönen, schlichten Kirchleins» feierten die Wäldener, die heute zur Evangelischen Kirchgemeinde Lipperswil-Wäldi gehören, mit einem gut besuchten Familiengottesdienst. Die junge Generation bereicherte die Feier mit einem kleinen Kirchenturm-Theater und selbstgemalten Bildern. Auf reges Interesse stiessen zudem die Turmführungen und eine Karte aus der Anfangszeit der Kirche.

 

Für das 300-jährige Jubiläum wurde die Kirche feierlich geschmückt. (Bild: pd)

Für das 300-jährige Jubiläum wurde die Kirche feierlich geschmückt. (Bild: pd)

Unsere Empfehlungen

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Mit einer Strukturreform geht die reformierte Kirche Schaffhausen neue Wege und setzt auf ein revolutionäres Mischmodell. Das Ziel: Verantwortung zu teilen und bislang stiefmütterlich behandelte Berufsgruppen zu fördern.
Anstellung von Pfarrpersonen bleibt eine Herausforderung

Anstellung von Pfarrpersonen bleibt eine Herausforderung

An der Sitzung des evangelischen Kirchenparlaments, der Synode, wurde die Jahresrechnung 2024 mit einem Überschuss von knapp 221 760 Franken einstimmig gutgeheissen. Reichlich Diskussion gab es zum Antrag des Kirchenrates zur Motion der Anstellung von Pfarrpersonen und deren Umsetzung.
Frisches Blut für Thurgauer Kanzeln

Frisches Blut für Thurgauer Kanzeln

Laienpredigerinnen und -predigern sind ein Teil des Konzepts, um dem Personalmangel auf Thurgauer Kanzeln vorzubeugen. Deshalb hat die Evangelische Landeskirche Thurgau 16 Personen für den Laienpredigtdienst diplomiert.
«Sie haben nicht einfach ein Diplom erworben»

Diplome in Kirchenmusik überreicht

Feststimmung in der St. Galler Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen nahmen kürzlich ihre Diplome in Kirchenmusik entgegen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede.