News aus dem Thurgau
Ratgeber Glaubensfragen

Lohnt sich Religionsunterricht?

von Tilmann Zuber
min
25.05.2025
Zurzeit werden wieder viele Jugendliche konfirmiert. Und jedes Jahr fragen sich Eltern aufs Neue: Soll mein Kind den Religions- und später den Konfirmandenunterricht besuchen?
Tilmann Zuber, Pfarrer und Chefredaktor Kirchenbote
Unsere Kolumne zu Glaubensfragen. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Redaktion, wir leiten es gerne weiter. redaktion@kirchenbote.ch

Zurzeit werden wieder viele Jugendliche konfirmiert. Und jedes Jahr fragen sich Eltern aufs Neue: Soll mein Kind den Religions- und später den Konfirmandenunterricht besuchen? Es möchte doch lieber Fussball spielen oder Klavier üben. Die Zeit könnte es auch für Nachhilfe in Französisch und Mathematik nutzen.

Trotz übervoller Wochenpläne, die oft an die eines Managers erinnern, lohnt es sich, sich die Zeit für Glauben und Religion zu nehmen. Denn hier geht es um mehr als reines Wissen.

In einer Welt, die immer pluralistischer und globalisierter wird, ist es entscheidend, dass Jugendliche lernen, respektvoll, reflektiert und solidarisch miteinander umzugehen. Religionsunterricht vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Werte und stärkt so die Persönlichkeit. Der Religionsunterricht hilft, Weltanschauungen einzuordnen und zu hinterfragen. Studien zeigen: Wer seine Herkunft, seine Traditionen und seine Kultur kennt, wird toleranter.

Religion umfasst Kultur, Kunst und Ethik bis heute. Sie ist Teil unserer Geschichte und unserer Gesellschaft – selbst wenn die Kirchen kleiner werden. Wer versteht, was andere glauben, begreift oft besser, warum sie so handeln, und festigt zugleich die eigene Identität. Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit und Achtsamkeit prägen unseren Alltag und bilden die Basis unseres Zusammenlebens.

Aber könnte man dieses Wissen nicht einfach googeln? Ja und nein. Wissen und Glauben sind grundverschieden. Sie stehen zueinander wie Kopf und Herz, Verstand und Seele. Wissen lässt sich lernen, Glauben muss man erleben – im Austausch mit anderen. Ein guter Religionsunterricht missioniert nicht, sondern schafft Begegnungen. Er bietet Raum, um über Sinn, Liebe, Solidarität, Gerechtigkeit, Schuld, Vergebung, Tod und Leben zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen die grossen Fragen des Daseins – vielleicht sogar das Leben selbst.

Wo kann man so etwas schon lernen?

Unsere Empfehlungen

Darf man an seinem Glauben zweifeln?

Darf man an seinem Glauben zweifeln?

Wir neigen dazu, uns für unsere Zweifel zu schämen – oder zumindest nichts Gutes darin zu sehen. Doch Zweifel und Glaube gehören zusammen wie zwei Seiten einer Medaille, sagt Pfarrerin Claudia Henne.
Keine Angst vor den Sternen

Keine Angst vor den Sternen

Der Jahreswechsel ist die Hochsaison der Astrologie. Bringt das neue Jahr eine neue Liebe? Wie entwickelt sich die Karriere? Und hat der Steinbock ein gutes Jahr 2025? Beim Blick in die Sterne stellt sich sofort die Frage: Dürfen Christinnen und Christen an Horoskope glauben?
Gibt es bald keine kirchlichen Trauungen mehr?

Gibt es bald keine kirchlichen Trauungen mehr?

Leserfrage: Die Hochzeit meiner Tochter kürzlich fand nicht kirchlich, sondern mit einer Traurednerin statt. Die jungen Brautleute erklärten, sie wollten keine Feier, in der ihnen ein veralteter Glaube übergestülpt wird. Mich macht diese Aussage traurig. Claudia Henne antwortet.
Wie stehe ich zu meinen eigenen Bedürfnissen?

Wie stehe ich zu meinen eigenen Bedürfnissen?

Leserinnenfrage: «Wie schaffe ich es, mich in einer Beziehung wirklich zu öffnen für die andere Person und bei mir zu bleiben, mich selber nicht zu verlieren? Dies ist mein Problem. Oft fühle ich mich für andere verantwortlich und habe Schuldgefühle.» Solange Zmilacher antwortet.