News aus dem Thurgau

Menschen mit Beeinträchtigung stärker in den Blick nehmen

min
29.11.2022
Soll die Kantonalkirche die Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung stärken? Darüber befindet die Synode, das Parlament der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen, am kommenden Montag.

Bisher führte die St. Galler Kirche eine Stelle für Heil- und Sonderpädagogik. Die Stelleninhaberin unterstützte dabei vorwiegend die Lehrkräfte für Religionsunterricht an den Sonderschulen. Durch einen Stellenausbau sollen nun alle kirchlichen Angebote für Menschen mit einer Beeinträchtigung gestärkt werden. «In den Kirchgemeinden gab es bisher nur punktuelle Angebote für Menschen mit einer Beeinträchtigung», sagt Martin Schmidt, Präsident des Kirchenrates. Mit dem Ausbau erhielten alle Gemeinden eine zentrale Ansprechperson – etwa für seelsorgerliche Betreuung oder Feiern.

Nachwuchs fördern
Neben der Arbeit mit Menschen mit einer Beeinträchtigung möchte der Kirchenrat auch die berufliche Nachwuchsförderung stärken. Auch hier schlägt der Kirchenrat der Synode einen Stellenausbau vor.

Rückschlag budgetiert
Schliesslich befindet die Synode über den Voranschlag 2023. Dieser sieht bei einem Aufwand von rund 20,7 Millionen Franken einen Rückschlag von 350 000 Franken vor. Darin berücksichtigt sind noch keine teuerungsbedingten Lohnanpassungen. Passt der Kanton die Löhne an, zieht auch die Kantonalkirche nach. Entsprechend würde sich der Rückschlag vergrössern.

 

Text | Foto: kid/Ack – Kirchenbote SG, 29. November 2022

.

Unsere Empfehlungen

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

«Die göttliche Ordnung»

Noch läuft in vielen Kinos der neue Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe (Drehbuch und Regie) über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz 1971. Sie ermutigt darin zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit.

Hinrichtungstermin am 7. März

Andreas Hausammann, Beauftragter für populäre Musik bei der St.Galler Kantonalkirche, besucht und betreut seit Jahren einen zum Tode verurteilten Häftling in Texas. Am 4. März reist er erneut hin, denn am 7. März soll sein Freund Rolando Ruiz durch die Giftspritze sterben.