News aus dem Thurgau
Laienpredigtdienst

«Mir macht es richtig Spass»

von Roman Salzmann
min
13.02.2024
Silvia Betschart entdeckt gerne bekannte Bibeltexte neu und lernt gerne verschiedene Kirchgemeinden kennen. Im Laienpredigtdienst bekommt sie oft Gelegenheit dazu. Ihre Erfahrungen im Kurzinterview.

Wie sind Sie zum Laienpredigtdienst gekommen bzw. darauf aufmerksam geworden?
Ich war schon in der Kirchenvorsteherschaft und in einer Gebetsrunde. In der Kivo erhielten wir die Werbung, und ich dachte mir, dass es bestimmt Freude macht, so etwas zu machen. Ganz naiv habe ich mich an die Weiterbildung angemeldet.

Wie konnten Sie von der Ausbildung persönlich profitieren?
Ich darf immer wieder schon bekannte Bibeltexte neu entdecken. Ich kann mir klar werden, dass das gesprochenene Wort viel Kraft hat.

Was motiviert Sie, als Laienpredigerin unterwegs zu sein?
Das Eintauchen in Texte, fremde Gemeinden kennen lernen, etwas aus dem Rahmen fallen. Will heissen: auch mal etwas machen, das unkonventionell ist. Ausserdem ist es immer wieder faszinierend, wie ein Text sich wandelt und sich das Ziel der Predigt während der Erarbeitung der Predigt verändern kann.

In welchen Gemeinden sind Sie im Einsatz?
Dussnang, Bichelsee-Balterswil, Altersheim Münchwilen und neu noch Neukirch an der Thur und Zuckerriet.

Worauf legen Sie bei Ihren Predigten besonderen Wert?
Was sagt uns der Text in unsere Zeit und in unsere Gesellschaft und in unsere Leben hinein?  Ich lege auch grossen Wert auf die Verständlichkeit in der Sprache.

Was waren Ihre schönsten Predigterlebnisse oder -rückmeldungen?
Ich machte eine Predigt mit zwei grossen aufblasbaren Schwimmhilfen in Form von Lamas. Diese waren sicher 1.2 Meter hoch und auch genau so breit. Mit diesen beiden Lamas musste ich dann die Kirche wechseln. Stellen Sie sich vor…: Mit dem Auto vollgestopft vor der Kirche angekommen und dann trug ich zwei Riesenlamas in die Kirche... Die Besucher staunten nicht schlecht. Die Predigt ist aber gut angekommen. An einem 24. Dezember machte ich einen besinnlichen Einstieg in die Christnacht: Als die Besucher danach sagten, «es war so schön friedlich, das nehme ich jetzt mit nach Hause», war das ermutigend. Andere sagte einfach: «Ich komme gerne zu dir, dich verstehe ich. Du hast mir aus dem Herzen gesprochen.» Das sind Rückmeldungen, welche ich schon erhalten habe. Sie motivieren, diese vielen Stunden Arbeit für eine Predigt wieder auf sich zu nehmen.

Welche Pleiten, Pech und Pannen gab es vielleicht?
Na der Klassiker…: Beim Unser Vater ein Versprecher. Wie peinlich…! Oder wenn ich mich zu wenig klar abgesprochen habe mit dem Messmer und dann gar nichts geschieht … Es kam auch schon vor, dass ich nicht alle Mitteilungen von der Kirchgemeinde bekommen habe, in der ich zu Gast war – dann hat ein Besucher noch ergänzt. Auch schon kamen die Predigtblätter durcheinander oder es waren die falschen Lieder angeschlagen. Aber all diese Pannen verzeihen einem die Besucher, wenn man ehrlich ist. Irren ist eben menschlich.

Trotz Pannen – Sie sind nach wie vor motiviert?
Ja! Mir macht es richtig Spass, Laienpredigerin zu sein, und wenn ich in meinen Predigten nur einen Menschen erreiche, und er in Beziehung zu Gott kommt oder wieder einmal betet, dann habe ich nach meinem Verständnis meinen Job gut gemacht.

Unsere Empfehlungen

Umgang mit der Fülle üben

Umgang mit der Fülle üben

«Mehr als genug»: Am 14. September geht der SchöpfungsZeit-Gottesdienst in Amriswil dem Umgang mit der Lebensmittelfülle nach. Katja Gsell stellt das Projekt «Gnusshüsli» Romanshorn vor. Es bietet die Möglichkeit, konkret etwas gegen die Lebensmittelverschwendung (Foodwaste) zu tun.
Gott ins Gespräch bringen

Gott ins Gespräch bringen

Die Bibelverse in gelber Schrift auf blauem Grund fallen auf. Im Oberthurgau ist aktuell sogar ein Bus im Bibelvers-Look unterwegs. Und in Pfyn soll demnächst ein Bibelvers-Plakat vor dem Pfarrhaus montiert werden. Was steckt dahinter?
Dein Wille geschehe

Dein Wille geschehe

Wer Trost und Kraft sucht, sollte die Erzählung von Hiob lesen. Sie ist ein Lehrstück bezüglich Leidensfähigkeit, Demut und Gottvertrauen.