News aus dem Thurgau
Männertreff «GENTS»

Möglichst ohne Anmeldung

von Cyrill Rüegger
min
31.07.2023
Die Gruppe GENTS bringt Männer aus Berg zusammen. Der Mitverantwortliche Reto Rezzonico gibt einen Einblick und berichtet von den Anlässen.

«GENTS»

GENTS ist die Abkürzung für folgende Begriffe:

God: Gott
Enjoyment: Vergnügen
Neighbourhood: Umgebung
Time: Zeit
Switch Off: Abschalten

Im GENTS treffen sich Männer aus der Gemeinde Berg. Sechsmal im Jahr, meist freitagabends, laden die Anlässe zum Abschalten ein. Bei verschiedenen Aktivitäten und beim gemeinsamen Essen kommt das Vergnügen nicht zu kurz und es gibt Zeit für Gespräche und Gemeinschaft. Berichte von persönlichen Erfahrungen mit Gott runden die Anlässe ab.

Die GENTS-Anlässe werden durch ein zehnköpfiges Team von Männern aus allen drei Berger Kirchgemeinden (evangelische Gemeinde Kehlhof, katholische und evangelische Kirchgemeinde Berg) organisiert. Reto Rezzonico regelt administrative Aufgaben und fungiert als Kontaktperson.

 

 

Herr Rezzonico, wie ist das Projekt entstanden?

Thomas Ruch, unser Hauptleiter, initiierte mit der Suche und Zusammenstellung des Teams das Projekt. Das Ziel war, ein Gefäss für Männer in der Gemeinde zu schaffen. Im Mai 2019 fand der erste GENTS-Abend statt. Seither hat sich das Projekt etabliert, und wir durften an konkreten Beispielen den Segen über GENTS erleben.

Die Männer geniessen einen Abend bei der Feuerwehr. (Bild: zVg)

Was haben Sie mit dem Projekt schon erreicht?

Von Anfang an stiess das Angebot auf reges Interesse. An den Anlässen nehmen regelmässig zwischen 25 und 45 Männer teil. Wir versuchen, ein breit gefächertes Programm anzubieten – von Besichtigungen bis zu sportlichen Aktivitäten. Durch die bewusst niederschwellige Art, den Glauben und persönliche Erfahrungen mit Gott in die Anlässe einfliessen zu lassen, erreichen wir auch Männer, die wenig mit den Kirchgemeinden zu tun haben.

Was können andere Kirchgemeinden von GENTS lernen?

Durch das grosse Team lassen sich die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen. Dank der klaren Struktur mit sechs Anlässen pro Jahr, wobei sich drei als wiederkehrende etabliert haben, fällt die Organisation leichter und die Teilnehmer wissen, was sie erwartet.

Wir versuchen nach Möglichkeit, die Anlässe ohne verbindliche Anmeldung anzubieten, damit auch Kurzentschlossene teilnehmen können. Bei der Bewerbung unserer Anlässe dürfen wir auf toll gestaltete Flyer zählen. Dies hilft sicherlich auch, die Männer zu erreichen.

Unsere Empfehlungen

Umgang mit der Fülle üben

Umgang mit der Fülle üben

«Mehr als genug»: Am 14. September geht der SchöpfungsZeit-Gottesdienst in Amriswil dem Umgang mit der Lebensmittelfülle nach. Katja Gsell stellt das Projekt «Gnusshüsli» Romanshorn vor. Es bietet die Möglichkeit, konkret etwas gegen die Lebensmittelverschwendung (Foodwaste) zu tun.
Gott ins Gespräch bringen

Gott ins Gespräch bringen

Die Bibelverse in gelber Schrift auf blauem Grund fallen auf. Im Oberthurgau ist aktuell sogar ein Bus im Bibelvers-Look unterwegs. Und in Pfyn soll demnächst ein Bibelvers-Plakat vor dem Pfarrhaus montiert werden. Was steckt dahinter?
Dein Wille geschehe

Dein Wille geschehe

Wer Trost und Kraft sucht, sollte die Erzählung von Hiob lesen. Sie ist ein Lehrstück bezüglich Leidensfähigkeit, Demut und Gottvertrauen.