News aus dem Thurgau

Musikalisches Plädoyer für Mitmenschlichkeit

min
16.12.2019
Sein Weihnachtsoratorium «Friede auf Erden» holt die biblische Geschichte in die Gegenwart. Dabei plädiert der Komponist Peter Roth sanft, aber eingehend, für mehr Mitmenschlichkeit.

Dies liess die Zuhörerinnen und Zuhörer in der vollbesetzten katholischen Kirche in Alt St. Johann nicht unberührt. Summend stiegen sie ins «Stille Nacht» ein. Später stimmten sie sieben Choräle an, die der Toggenburger Komponist sehr bewusst eingebaut hatte. «Wir gehören wohl noch zur letzten Generation, die diesen Melodienschatz in sich trägt.» Er kam zum Tragen, wenn auch die Texte einen neuen Inhalt hatten.

Fries Bilder, Roths Musik
Im Zentrum aber stand der Bilderzyklus des Wattwiler Malers Willy Fries. Er hatte die Passionsgeschichte mit Bildern von Schlachtfeldern, Kindermord und Flucht in die Zeit des Zweiten Weltkriegs gesetzt. Roth stellte sich diesen Gemälden, breitete dazu einen dichtgewobenen Klangteppich aus, erarbeitete Texte, wies sie den Solisten und dem Chor zu. 

Herr Odes, Maria und Elisabeth
So lebte denn das Werk vom Gesang (der Engel) durch das Chorprojekt St. Gallen, der Altstimme Elisabeths (Margrit Hess), der Sopranstimme Marias (Kathrin Signer) und durch die Tenorstimme Herr Odes (Jens Weber), der zu Beginn nur Spott und Hohn übrig hat, eine Gegenwart Gottes anzweifelt, auch aus Angst, seine Macht zu verlieren. 

Holz- und Streichinstrumente
Wie bei der «Toggenburger Passion» besetzte Roth das Ensemble mit Holz- und Streichinstrumenten. Die «Appenzeller-Original-Streichmusik» Geschwister Küng holten die Weihnachtsbotschaft in die Gegenwart: Mal lüpfig leicht, einmal mit Marschrhythmus. Nie aber wirkte die Musik pompös oder überladen, vielmehr füllte die Klangvielfalt den Kirchenraum mit eindringlicher Zurückhaltung aus und endete im Anstimmen des Gloria, dem Dank für Christi Geburt und der damit verbundenen Hoffnung auf eine Zukunft mit mehr Mitmenschlichkeit, mehr Friede auf Erden.

Siehe auch:

Fotogalerie
Statt einen Ferrari…  Artikel vom 11.11.2019
Die Kraft kommt aus dem Kleinen… Artikel vom 21.12.2019
«Wisst ihr denn nicht?» Artikel November 2018

 

Text und Bilder: meka   – Kirchenbote SG, 16. Dezember 2019

 

Unsere Empfehlungen

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.

Wahrheit in Wissenschaft und Glaube

Der St.Galler Katholik und Philosoph Michael Rüegg hat sich intensiv mit religiösen und wissenschaftlichen Wahrheitsansprüchen beschäftigt. Zu den zentralen Errungenschaften der Moderne gehört für ihn die Glaubensfreiheit. Der Kirchenbote fragte nach.

Kirchengeläut und Nachtruhe

Wer kennt sie nicht, die «IG Stiller», die sich den Kampf gegen den nächtlichen Glockenschlag und das Läuten am frühen Morgen auf das Banner ge­schrieben hat buchstäblich mit ihrem von der SVP adoptierten Logo, in dem statt Minarette sieben Kirchen auf einem Schweizerkreuz stehen und der SVP-Slogan ...