News aus dem Thurgau

ÖRK Vollversammlung: Fazit - Der Thurgau und die Weltkirche

min
04.09.2022
Während am heutigen Thurgauer Kirchensonntag die Thurgauer Evangelischen im grossen Kirchenzelt in Affeltrangen feiern, besuchen wir, die sechsköpfige Thurgauer Delegation, den ökumenischen Gottesdienst auf der Schlosswiese und sind in Gedanken auch mit den Glaubensgeschwistern im Thurgau verbunden.

Die Sonne geht auf über den Dächern von Karlsruhe. Das ist unser letzter Tag hier an der Vollversammlung. Wir besuchen mit Christen aus der ganzen Welt den ökumenischen Gottesdienst im Schlossgarten von Durlach, dem historischen Stadtteil von Karlsruhe, in dem unterschiedliche christlichen Konfessionen aus dem In- und Ausland mitwirken.

Ja, ich denke, dass dem Thurgau etwas Bewusstsein gegenüber der Weltkirche guttun würde. Die Probleme mit denen Christen auf der ganzen Welt konfrontiert sind, unterscheiden sich teils massiv von unseren. Und wenn wir uns im Thurgau manchmal vielleicht ein bisschen marginalisiert fühlen und wir auf Kirchenaustritte, Kirchenverkleinerung, absehbarem Pfarrer*innenmangel und Überalterung unserer Kirchenmitglieder reagieren müssen, ist es gut zu wissen, dass an anderen Orten der Welt das Christentum noch vielfältiger gelebt wird als bei uns. Es ist wichtig für unsere europäisch und historisch geprägte Optik wahrzunehmen, dass jetzt die Mehrheit der Christen auf der südlichen Halbkugel der Welt lebt und sich dort das Christentum auch am schnellsten ausbreitet. In absehbarer Zeit wird die Evangelisationsbewegung nicht mehr von Europa in alle Kontinente ausgehen, sondern umgekehrt: Es werden vermehrt Missionare von Afrika, Südamerika und Asien zu uns kommen und unsere Gesellschaft versuchen zu rechristianisieren. Wir können auf diese Entwicklung gespannt sein, und uns jetzt schon vermehrt Gedanken dazu machen, wie wir Immigrant*innen und Neuzuzüger*innen in unseren Kirchgemeinden gastfreundlich und herzlich willkommen heissen um vielsprachig, vielfältig und gemeinsam Gott und das Leben zu feiern.

Die Vollversammlung geht noch bis am 8. September weiter. Wir werden uns über den Verlauf der offiziellen Diskussionen der Delegierten der Mitgliederkirchen weiter via Medien (z.B. via https://www.evref.ch/themen/vollversammlung-in-karlsruhe/blog/ ) informieren, im Wissen darum, dass das Wichtigste immer im direkten Zusammensein der Menschen passiert. Der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878-1965) sagt dazu: «Alles wirkliche Leben ist Begegnung». 

(Tobias Arni, Pfarrer und Teilnehmer der ÖRK-Vollversammlung)

Lesen Sie hier den ganzen Blog zur ÖRK-Vollversammlung.

 

Unsere Empfehlungen

Ruheinseln bewahren

Ruheinseln bewahren

Die Thurgauer Kirchenräte empfehlen ein Nein zur Ruhetagsgesetz-Abstimmung im Thurgau am 28. September. Mit einer Mehrheit von 68 zu 43 Stimmen bei 2 Enthaltungen hat der Grosse Rat dem neuen Ruhetagsgesetz zugestimmt. Damit sollen an den hohen christlichen Feiertagen wie Karfreitag, Ostern, ...
«Mut bringt einen weiter»

«Mut bringt einen weiter»

Vor 70 Jahren erschien das Buch «Mein Name ist Eugen» des Pfarrers Klaus Schädelin. Komiker Beat Schlatter spielte im gleichnamigen Film die Rolle des Königs der Lausbuben. Beat Schlatter darüber, warum er gerne Jesus spielen würde und was er Eltern rät. 
Ein Pfarrer schreibt Schweizer Kultgeschichte

Ein Pfarrer schreibt Schweizer Kultgeschichte

Vor 70 Jahren erschien Klaus Schädelins «Mein Name ist Eugen» – heute der zweiterfolgreichste Schweizer Kinderbuchklassiker. Der Pfarrer eckte als Vikar an, schuf aber Kultliteratur. Sogar Karl Barth lobte das anfangs verrissene Werk.