News aus dem Thurgau

Pfändler übernimmt neugeschaffene Stelle

von Claudia Koch
min
31.08.2023
Die Evangelische Landeskirche Thurgau trifft eine erste personelle Entscheidung zur Umsetzung der neuen Verwaltungsorganisation.

Die 44-jährige Marianne Pfändler aus Sommeri übernimmt ab 1. September 2024 die Leitung der Verwaltung der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau. Vorausschauend hat der Evangelische Kirchenrat des Kantons Thurgau damit auch personell die Weichen für die Neuorganisation der landeskirchlichen Verwaltung auf der Kirchenratskanzlei in Frauenfeld gestellt.

Aktuariat wird durch Verwaltungsleitung ersetzt

In einer Teilzeitanstellung von 50 Prozent ist Marianne Pfändler seit dem 1. Juni 2022 zusammen mit dem langjährigen Kirchenratsaktuar Ernst Ritzi im Aktuariat des Kirchenrates tätig. In einem Jahr übernimmt sie die neu geschaffene Stelle als Verwaltungsleiterin der Landeskirche und damit auch einen Teil der Aufgaben, die bisher beim Aktuariat des Kirchenrates lagen.

Kirchenratsaktuar Ernst Ritzi wird auf 31. August 2024 nach 29 Jahren im Dienst der Landeskirche in den beruflichen Ruhestand treten. Mit Stellenantritt als Verwaltungsleiterin der Landeskirche wird Marianne Pfändler ihr Teilzeitamt als Pflegerin der Kirchgemeinde Kreuzlingen aufgeben und ganz in die Kirchenratskanzlei in Frauenfeld wechseln.

Mit Verwaltung und Kirche vertraut

Ursprünglich hat Marianne Pfändler eine Lehre als Landwirtin absolviert und danach zunächst in der Landwirtschaft und dann in der Tourismus- und in der Treuhandbranche gearbeitet. Im August 2018 trat sie als Kirchenverwalterin und -pflegerin in den Dienst der Evangelischen Kirchgemeinde Kreuzlingen. Im Jahr 2022 hat Marianne Pfändler erfolgreich den Weiterbildungslehrgang zur Thurgauer Verwaltungsökonomin abgeschlossen.


Synode hat zusätzliche Stellen bewilligt

Für die Reorganisation von Kirchenrat und landeskirchlicher Verwaltung hatte die Synode am 26. Juni 2023 für die Verwaltung neben der Verwaltungsleitung eine zusätzliche Fachstelle für Fragen, Strategien und Projekte in den Bereichen Recht, Bauten und Konfliktmanagement geschaffen, die in den nächsten Tagen zur Bewerbung ausgeschrieben und auf den 1. Juni 2024 besetzt werden soll. Verstärkung erfährt auch das Sekretariat der Landeskirche. Die zusätzliche Stelle wurde bereits ausgeschrieben und soll demnächst auf den 1. Januar 2024 besetzt werden.

Personeller Übergang gewährleistet

Der Kirchenrat ist überzeugt, dass mit der Anstellung der in ihrer bisherigen Tätigkeit bereits bestens bewährten Marianne Pfändler als Verwaltungsleiterin und den beiden bisherigen Mitarbeiterinnen Kathrin Argaud als Quästorin des Kirchenrates und Finanzverwalterin und mit Kirchenratskanzleisekretärin Monika Frei gute Voraussetzungen geschaffen sind, dass der personelle Übergang mit der Pensionierung des langjährigen Kirchenratsaktuars gut gewährleistet ist.

Unsere Empfehlungen

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Mit einer Strukturreform geht die reformierte Kirche Schaffhausen neue Wege und setzt auf ein revolutionäres Mischmodell. Das Ziel: Verantwortung zu teilen und bislang stiefmütterlich behandelte Berufsgruppen zu fördern.
Anstellung von Pfarrpersonen bleibt eine Herausforderung

Anstellung von Pfarrpersonen bleibt eine Herausforderung

An der Sitzung des evangelischen Kirchenparlaments, der Synode, wurde die Jahresrechnung 2024 mit einem Überschuss von knapp 221 760 Franken einstimmig gutgeheissen. Reichlich Diskussion gab es zum Antrag des Kirchenrates zur Motion der Anstellung von Pfarrpersonen und deren Umsetzung.
Frisches Blut für Thurgauer Kanzeln

Frisches Blut für Thurgauer Kanzeln

Laienpredigerinnen und -predigern sind ein Teil des Konzepts, um dem Personalmangel auf Thurgauer Kanzeln vorzubeugen. Deshalb hat die Evangelische Landeskirche Thurgau 16 Personen für den Laienpredigtdienst diplomiert.
«Sie haben nicht einfach ein Diplom erworben»

Diplome in Kirchenmusik überreicht

Feststimmung in der St. Galler Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen nahmen kürzlich ihre Diplome in Kirchenmusik entgegen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede.