News aus dem Thurgau

Protestantische Solidarität leben

von Cornelia Brunner-Scherrer
min
02.11.2023
Der «Protestantisch kirchliche Hilfsverein Thurgau» heisst neu «Protestantische Solidarität Thurgau». Gleich bleibt sein Engagement.

Jedes Jahr am ersten Novembersonntag werden in den Schweizer Kirchen Reformationskollekten erhoben. Damit werden Kirchgemeinden unterstützt, in denen Evangelische in der Minderheit leben. Damit kommt die innerprotestantische Solidarität zum Tragen.

Gelebte Solidarität seit 1844 

Die «Protestantische Solidarität Thurgau» ruft als Mitglied des Vereins «Protestantische Solidarität Schweiz» zur Reformationskollekte 2023 auf. Die Organisation unterstützt seit 1844 Projekte in der Schweiz.

Dem Präsidenten des Thurgauer Vereins, Pfarrer Wilfried Bührer, «scheint es nach wie vor – auch im Zeitalter der Ökumene – wichtig oder vielleicht heute sogar noch wichtiger als früher», dass die protestantische Solidarität gelebt werde. «Gerade weil protestantische Kirchgemeinden vielerorts zur Minderheit werden oder schon längst Minderheit sind», so Bührer. Während die Deutschschweizer Kirchen finanziell noch recht gut daständen, sehe es in der Romandie und im Ausland ganz anders aus.

Inhaltliche Arbeit fördern

Traditionell wurden und werden Neu- und Umbauten von Kirchen und Kirchgemeindehäuser unterstützt. «Vermehrt soll aber auch inhaltliche Arbeit gefördert werden», sagt Bührer. Als Beispiele nennt er das Jugendtreffen «Reformaction» oder den protestantischen Religionsunterricht im Kanton Tessin. Nebst dem Namen ist auch neu, dass im Kanton Thurgau Spenden an den Verein «Protestantische Solidarität Thurgau» bei den Steuern abzugsberechtigt sind.

 

Kollekte für Mollis

Mit der Reformationskollekte wird dieses Jahr die Kirchgemeinde in Mollis im Kirchenkreis Glarus Nord unterstützt. Nach den Renovationsarbeiten an der historischen Kirche in den vergangenen Jahren werden in Zukunft weitere Sanierungen notwendig. Die Last ist gross, und Mollis setzt grosse Hoffnungen in die Reformationskollekte.

Unsere Empfehlungen

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Mit einer Strukturreform geht die reformierte Kirche Schaffhausen neue Wege und setzt auf ein revolutionäres Mischmodell. Das Ziel: Verantwortung zu teilen und bislang stiefmütterlich behandelte Berufsgruppen zu fördern.
Anstellung von Pfarrpersonen bleibt eine Herausforderung

Anstellung von Pfarrpersonen bleibt eine Herausforderung

An der Sitzung des evangelischen Kirchenparlaments, der Synode, wurde die Jahresrechnung 2024 mit einem Überschuss von knapp 221 760 Franken einstimmig gutgeheissen. Reichlich Diskussion gab es zum Antrag des Kirchenrates zur Motion der Anstellung von Pfarrpersonen und deren Umsetzung.
Frisches Blut für Thurgauer Kanzeln

Frisches Blut für Thurgauer Kanzeln

Laienpredigerinnen und -predigern sind ein Teil des Konzepts, um dem Personalmangel auf Thurgauer Kanzeln vorzubeugen. Deshalb hat die Evangelische Landeskirche Thurgau 16 Personen für den Laienpredigtdienst diplomiert.
«Sie haben nicht einfach ein Diplom erworben»

Diplome in Kirchenmusik überreicht

Feststimmung in der St. Galler Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen nahmen kürzlich ihre Diplome in Kirchenmusik entgegen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede.