Reformationsjubiläum startet in einem Jahr
«500 Jahre Reformation», das Jubiläum zur Reformation, startet im Kanton St. Gallen in ziemlich genau einem Jahr, nämlich am Reformationssonntag 2017. Unter dem Motto „quer denken, frei handeln, neu glauben“ ist die St.Galler Bevölkerung eingeladen, während eines ganzen Jahres mitzufeiern, nachzudenken, zurück und nach vorne zu schauen. Schlusspunkt ist ein Jahr später, nämlich am Reformationssonntag 2018.
Bereits heute mit Vorboten
Unter der Federführung der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen nimmt das Jubiläum langsam Form an. «Uns ist es ein Anliegen, dass wir das Jubiläum breit abgestützt begehen, sowohl ökumenisch als auch gesellschaftlich», sagt Pfr. Martin Schmidt, Präsident des Kirchenrates der Evangelisch-reformierten Kirche. Zum Ausdruck komme dies einerseits im Programm des Jubiläums, andererseits beim Patronatskomitee. Inhaltlich gibt es bereits jetzt Vorboten: Die Stadt St .Gallen hat im Sommer einen Reformationsweg durch die Innenstadt eröffnet, samt passender App, und vom 21. bis 23. Dezember macht der «Europäische Stationenweg» mit einem Geschichtenmobil Halt in Wildhaus (www.ref-500.ch).
Grosse Auftaktfeier am Reformationssonntag 2017
Am 5. November 2017, dem Reformationssonntag, ist dann grosse Auftaktfeier in St. Gallen, mit Gottesdienst, einem Essen für die Bevölkerung, Musik und Begegnung. Im Laufe des Jahres folgen zahlreiche Veranstaltungen und Projekte von Kirchgemeinden und der Kantonalkirche, der Stadt St.Gallen oder den Hochschulen. So lädt etwa eine «Reformierbar» auf drei Rädern bei Kaffee oder Zwinglibier zum Gespräch. In St.Gallen entsteht ein grosses Reformationsmusical oder in Sargans ist die Bevölkerung eingeladen ihre Kirche zu renovieren. Wildhaus, der Geburtsort von Huldrych Zwingli, pflanzt und kocht wie vor fünfhundert Jahren und informiert in einer neuen Ausstellung über Zwinglis Leben, sein Geburtshaus und die Reformation. Oder die Stadt St. Gallen lädt zu einer Ausstellung zur Reformation ins Völkerkundemuseum und öffnet Türen zu Häusern der Reformation.
Breit abgestützt
So breit das Programm ist, so breit ist es abgestützt. Neben Martin Klöti, Thomas Scheitlin und Bischof Markus stehen Ulrike Landfester, Prorektorin der Universität St. Gallen; Sebastian Wörwag, Rektor der Fachhochschule St. Gallen; Horst Biedermann, Rektor der Pädagogischen Hochschule, Martin Gehrer, Präsident des Administrationsrates des katholischen Konfessionsteils des Kantons St. Gallen und Arno Noger, Bürgerratspräsident der St. Galler Ortsbürger im Patronatskomitee für das Reformationsjubiläum ein.
Die gleiche Breite gilt auch für die Finanzierung: Das Parlament der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen hat für das Jubiläum eine Million Franken gesprochen. Die Stadt St.Gallen legt für die eigenen Ausstellungen und Veranstaltungen 700‘000 Franken dazu und der Lotteriefonds des Kantons St.Gallen alimentiert das Jubiläum ebenfalls grosszügig.
www.ref500-sg.ch – Informationen zum Reformationsjubiläum im Kanton St. Gallen
www.ref-500.ch – Informationen zum Reformationsjubiläum in der ganzen Schweiz
Kirchlicher Informationsdienst der St. Galler Kantonalkirche / Andreas Ackermann – November 2016
Reformationsjubiläum startet in einem Jahr