News aus dem Thurgau

Schrecken des Todes vergeht

min
21.10.2019
Silvana und Bernhard Schraner besuchten den Grundkurs der ökumenischen Fachstelle Begleitung in der letzten Lebensphase BILL. Er hat ihnen die Schrecken des Todes genommen.

Welche Erwartungen hatten Sie an den Kurs?
Bernhard Schraner: Ich finde, das Sterben ist ein Thema, über das man nie redet. Ich bin selbst Pfleger und war schon als junger Mensch damit konfrontiert. Mir war beim Kurs wichtig, Rüstzeug für mich und Angehörige zu bekommen, damit man bei Betroffenen nicht hilflos ist und keine unangenehmen Situationen entstehen. 

Silvana Schraner: Es war persönliches Inte-
resse. Ich habe vor 20 Jahren meinen Vater verloren und wollte mehr darüber wissen und besser verstehen, was damals geschehen ist. Jetzt ist meine Mutter alt geworden und ich muss und möchte mich damit auseinandersetzen, welchen Beitrag ich leisten kann.

Welche Erfahrungen haben Sie im Kurs gemacht? 
Bernhard Schraner: Mir ist bewusst geworden, dass Sterben eine Lebensphase ist. Sie widerspricht zwar den weithin gepflegten Mustern unserer Gesellschaft. Aber ich bin selbst krank, habe Multiple Sklerose und wollte auch für mich selbst in der Auseinandersetzung mit dem Sterben weiterkommen. Ich habe gutes Rüstzeug erhalten, auch durch ein Rollenspiel, und weiss nun eher, was zu tun ist. 

Silvana Schraner: Sehr wichtig waren für mich die Fallübungen, etwas loszulassen, wenn etwas genommen wird. Ich habe auch grössere Gelassenheit bekommen, als ich erfahren habe, was zum Sterben dazugehört. Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass der Schrecken des Todes wieder vergeht. Toll war auch zu merken: Ich bin nicht allein. Deshalb will ich unbedingt auch den neuen Aufbaukurs besuchen.

 

Interviews | Fotos: Reinhold Meier, Journalist und Pfarrer, Wangs  – Kirchenbote SG, November 2019

 

Unsere Empfehlungen

Tel. 143 hört nicht nur am Tag des Zuhörens zu

Der 14. März ist der nationale Tag des Zuhörens. Doch die dargebotene Hand hört nicht nur dann zu. Wer die Nummer 143 wählt, sucht ein Gegenüber, möchte über Erlebtes erzählen, sucht jemanden zum Reden. Die rund 60 freiwillig Mitarbeitenden von Tel143 – der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL kommen ...

Wir sind Problem und Lösung

Klimawandel und weltweite Ungerechtigkeit: Was kann die einzelne Person dagegen tun? In Gaby Zimmermanns Augen wäre es fatal, nichts zu machen. Und deshalb unternimmt sie etwas. Die Romanshorner Gemeindeleiterin engagiert sich seit Jahren für einen liebevollen Umgang mit Tieren, unseren Mitmenschen ...