News aus dem Thurgau

Sei ein Teil und teil dich mit!

min
26.04.2017
Das Durchschnittsalter der Synodalen ist gesunken. Es liegt derzeit bei 51 Jahren. Seit 2002 sitzen mehr junge Erwachsene im St. Galler Kirchenparlament als früher. Drei davon geben Auskunft, warum sie sich engagieren.

«Das Ziel, 30 Personen unter 30 Jahren für die Synode zu motivieren, ist nie erreicht worden. Und trotzdem dürfen wir von einem Erfolg sprechen», sagt Markus Naef. Er unterstützt das «Netzwerk Junge Erwachsene», das die Aktion vor 15 Jahren lancierte. In Spitzenzeiten waren es 16 Personen. Damit wies der Kanton St.Gallen mehr junge Synodale aus als Zürich, Bern, Graubünden, Aargau und Basel zusammen. 

Jungsynodale wurde Kirchenrätin
Aktuell sitzen vier junge Frauen und zwei junge Männer unter 30 Jahren in der Synode. 14 Personen sind zwischen 31 und 35 Jahre alt. «Erfreulich ist, dass damalige Jungsynodale noch heute parlamentarisch tätig sind, mit Barbara Damaschke sogar eine Kirchenrätin», so Naef. 

Einen Sechstel des Parlaments mit jungen Vertretern zu besetzen, sei ambitioniert. «Junge Erwachsene sind in einer Lebensphase, die von Umzügen, Ausbildungen und Reisen geprägt ist. Selten bleiben sie länger an einem Ort.» Kommt hinzu, dass das erste Projekt des «Netzwerk Junge Erwachsene» überhaupt aufgrund anderer Ideen mit der Zeit etwas in den Hintergrund rückte. Neue Schwerpunkte wurden gesetzt. Die logische Folge: Die Ressourcen, ständig junge Leute zu motivieren, nahmen ab.

Bewusstsein geschärft
«Mit unserer Aktion erreichten wir aber das Bewusstsein der Kirchgemeinden, auch Junge ins Blickfeld zu bekommen, sie einzubinden.» Dies entspreche der Strategie der St.Galler Kirche, es den 18- bis 35-Jährigen zu ermöglichen, Verantwortung zu übernehmen, so Naef. Der sehr griffige Slogan «30 unter 30» heisst deshalb heute «Sei ein Teil und teil dich mit!» und rückt das Mitgestalten in den Fokus. Keine leeren Worte. 2007 ist dank der Motion von Michael Vögele, damaliger Jungsynodaler, die Arbeitsstelle Junge Erwachsene geschaffen worden. Und auch in die Kirchgemeinden kommt Bewegung: Junge Erwachsene engagieren sich in der Kirchenvorsteherschaft, dem Geschäftsprüfungsorgan oder anderen kirchlichen Kommissionen. 

www.junge-erwachsene.ch

 

Text: Katharina Meier | Foto: Regina Kühne  – Kirchenbote SG, Mai 2017

 

 

Unsere Empfehlungen

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

«Die göttliche Ordnung»

Noch läuft in vielen Kinos der neue Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe (Drehbuch und Regie) über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz 1971. Sie ermutigt darin zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit.

Hinrichtungstermin am 7. März

Andreas Hausammann, Beauftragter für populäre Musik bei der St.Galler Kantonalkirche, besucht und betreut seit Jahren einen zum Tode verurteilten Häftling in Texas. Am 4. März reist er erneut hin, denn am 7. März soll sein Freund Rolando Ruiz durch die Giftspritze sterben.