News aus dem Thurgau

Struktur und Hilfe bieten

min
22.04.2020
Regierungsrat Martin Klöti dankt Organisationen und Gemeinden für den Einsatz.

In einem Rundschreiben vom 3. April sagte der scheidende Regierungsrat Martin Klöti (FDP) den Institutionen und Organisationen in den Bereichen Soziales, Betreuung, Pflege und Freiwilligenarbeit im Kanton St. Gallen sowie den politischen Gemeinden danke. 

«Sie leisten Aussergewöhnliches und Ihr Beitrag ist für die Gemeinschaft von grösster Bedeutung», schreibt Klöti. Nicht nur werde dank der sozialen Einrichtungen den schutz- und hilfsbedürftigen Menschen ihre gewohnte Struktur und Umgebung garantiert, sondern bei Problemen auch geholfen. 

Dem Risiko ausgesetzt

Entscheidend in Krisen sind für den scheidenden Regierungsrat vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institutionen und Organisationen. «Sie verrichten unter besonderen Bedingungen und nicht selten auch trotz eines erhöhten Risikos ihre Arbeit. Oft sind sie mit einem grösseren Arbeitsanfall, auch aufgrund krankheitsbedingter Abwesenheiten, und psychisch herausfordernden Situationen konfrontiert.» 

Anlaufstelle Gemeinde

Schliesslich stünden den Bürgerinnen und Bürgern die Gemeinden am nächsten. Ihnen, die sich der Nöte annähmen und gezielt Massnahmen ergriffen zur Sicherheit aller und den Bereich Soziales finanziell unterstützten, gebühre ein Dank, so Klöti, der von der ermutigenden und bewegenden Solidarität beeindruckt sei.

Text: Katharina Meier | Foto: pd – Kirchenbote SG, Mai 2020 

Unsere Empfehlungen

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

«Die göttliche Ordnung»

Noch läuft in vielen Kinos der neue Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe (Drehbuch und Regie) über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz 1971. Sie ermutigt darin zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit.

Hinrichtungstermin am 7. März

Andreas Hausammann, Beauftragter für populäre Musik bei der St.Galler Kantonalkirche, besucht und betreut seit Jahren einen zum Tode verurteilten Häftling in Texas. Am 4. März reist er erneut hin, denn am 7. März soll sein Freund Rolando Ruiz durch die Giftspritze sterben.