News aus dem Thurgau

Über 300 Millionen Christen verfolgt

min
27.10.2021
Christen wurden seit jeher verfolgt – verfolgten aber auch Anhänger anderer Religionen. Heute bilden Christen die grösste verfolgte Religionsgemeinschaft. Dabei ist Religionsfreiheit durch die UNO-Menschenrechtserklärung geschützt.

Schon die ersten christlichen Gemeinden waren Verfolgung ausgesetzt. Denn das frühe Christentum stand in Konkurrenz zum römischen Kaiserkult. Davon zeugt das letzte Buch der Bibel, die Johannesapokalypse, eine verklausulierte Ermutigungsschrift an verfolgte Gemeinden: «Wer in Gefangenschaft gerät, zieht fort in die Gefangenschaft. Wer durch das Schwert fallen muss, wird durch das Schwert fallen. Hier ist von den Heiligen Standhaftigkeit und Glaube gefordert.»

 

Eine der brutalsten Terrorgruppen Afrikas beruft sich auf die Bibel und die Zehn Gebote.

 

Im 4. Jh. aber wendete sich das Blatt: Unter Kaiser Konstantin wurden die Christen erst toleriert, dann privilegiert. Später wurde das Christentum Staatsreligion des römischen Reiches. Nichtchristliche Religionen wurden nun bekämpft. Aus den Verfolgten waren Verfolger geworden.

Opfer und Täter

In der langen Geschichte religiöser Konflikte lassen sich Täter und Opfer nicht immer auseinanderhalten – und schon gar nicht einzelnen Religionen zuordnen. So hetzen in Myanmar buddhistische Mönche gegen die muslimischen Rohingya. In Tibet werden Buddhisten vom chinesischen Staat unterdrückt. Wer sich in Saudiarabien öffentlich zum Atheismus bekennt, wird verfolgt. Auch im Namen des christlichen Gottes werden Untaten begangen: Die «Lord’s Resistance Army», eine der brutalsten Terrorgruppen Afrikas, beruft sich auf die Bibel und die Zehn Gebote. Religionen und Ideologien aller Couleur lassen sich instrumentalisieren und müssen als Rechtfertigung für Grausamkeiten herhalten.

Die UNO-Generalversammlung hielt 1948 das Recht auf Religionsfreiheit in der Menschenrechtserklärung fest. Dieses Recht umfasse die Freiheit, «seine Religion zu wechseln und allein oder in Gemeinschaft mit anderen in der Öffentlichkeit oder privat durch Gottesdienst zu bekunden».

Eingesperrt, gefoltert, getötet

Mit der Umsetzung der Menschenrechtserklärung hapert es bis heute – Christenverfolgung hat viele Facetten: Kinder erhalten wegen des Glaubens ihrer Eltern keine Schulbildung. Der Bau von Kirchen wird verboten, private Treffen werden untersagt. Wer seine Religion wechselt, wird gesetzlich verfolgt und gesellschaftlich geächtet. Christen werden eingesperrt, gefoltert und getötet.

Systematisch untersucht wird die Christenverfolgung durch Open Doors. Das überkonfessionelle Hilfswerk hat sich einen Namen gemacht durch den jährlichen Weltverfolgungsindex, der Christenverfolgung dokumentiert. Er basiert auf der Befragung von Mitarbeitern und Kontaktpersonen in rund 60 Ländern. Laut Open Doors bilden Christen heute die grösste aus Glaubensgründen verfolgte Religionsgemeinschaft. Über 300 Millionen Christen würden wegen ihres Glaubens stark verfolgt und diskriminiert.

Digitale Überwachung in China

Im neusten Report listet Open Doors aktuelle Entwicklungen auf. Zugenommen habe die Gewalt gegen Christen durch dschihadistische Milizen in der Subsahara, etwa in Nigeria und Mali. Die Milizen plündern Dörfer, vertreiben Menschen und zerstören Kirchen.


Kameras und automatische Gesichtserkennung sind an ein Punktesystem zur ideologischen Bewertung der Bevölkerung gekoppelt.

 

Eine weitere Ursache zunehmender Christenverfolgung liegt gemäss Report in religiösem Nationalismus, beispielsweise in Indien. Christen werden dort im täglichen Leben benachteiligt und von hindu-extremistischen Volksmengen bedroht.

Eine bedrohliche Entwicklung ist laut Open Doors in China im Gange. Kameras und automatische Gesichtserkennung seien allgegenwärtig und an ein Punktesystem zur ideologischen Bewertung der Bevölkerung gekoppelt. Religionszugehörigkeit führe zu Minuspunkten und systematischer Benachteiligung.

Text: Stefan Degen | Foto: Nadeem Khawer, Keystone-SDA – Kirchenbote SG, November 2021

Unsere Empfehlungen

Tel. 143 hört nicht nur am Tag des Zuhörens zu

Der 14. März ist der nationale Tag des Zuhörens. Doch die dargebotene Hand hört nicht nur dann zu. Wer die Nummer 143 wählt, sucht ein Gegenüber, möchte über Erlebtes erzählen, sucht jemanden zum Reden. Die rund 60 freiwillig Mitarbeitenden von Tel143 – der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL kommen ...

Wir sind Problem und Lösung

Klimawandel und weltweite Ungerechtigkeit: Was kann die einzelne Person dagegen tun? In Gaby Zimmermanns Augen wäre es fatal, nichts zu machen. Und deshalb unternimmt sie etwas. Die Romanshorner Gemeindeleiterin engagiert sich seit Jahren für einen liebevollen Umgang mit Tieren, unseren Mitmenschen ...