News aus dem Thurgau

Die Hirnforschung, das Ich und der freie Wille

min
20.03.2018
Quer denken: Ein Interview mit dem Mediziner Joachim Bauer

Warum ist Freiheit und Entscheidungsfreiheit so wichtig für uns Menschen?
Menschen sind die einzigen Lebewesen, die über sich selbst nachdenken können. Nur wir können Vergangenheit und Zukunft reflektieren und einen Plan für das eigene Leben entwerfen. Nicht alle Menschen nutzen dieses Potenzial. Wir sind aber dazu gemacht, dieses Potenzial zu nutzen. Die Konsumgesellschaft versucht, uns dieses Potenzial wegzunehmen und uns zu Reiz-Reaktions-Maschinen zu machen.

«Einige Hirnforscher versuchten, die Existenz des freien Willens zu verneinen.» 

Mit dem Aufkommen der Hirnforschung hat die Frage nach dem freien Willen eine ganz neue Dimension bekommen. Warum?
In der Biologie und Medizin gibt es zwei Arten von Forschern: Die einen betrachten den Menschen wie ein vorprogrammiertes physikalisch-chemisches Objekt, also wie einen Apparat. Apparate haben keine Freiheit. Die anderen haben demgegenüber erkannt, dass der Mensch mehr ist als eine Maschine und dass Menschen etwas haben, was einer Maschine fehlt: ein subjektives Erleben, die Fähigkeit, zwischen Wahlmöglichkeiten abzuwägen, und Freiheitsgrade beim Handeln.

Ihr neustes Buch trägt den Titel «Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens». Wieso «Wiederentdeckung»?
Einige Hirnforscher versuchten vor einigen Jahren, die Existenz des freien Willens zu verneinen. Man dürfe, so sagten sie, daher auch keinen Verbrecher bestrafen, denn nicht er, sondern sein Gehirn habe so gehandelt. Diesem Unsinn wollte ich mit meinem Buch widersprechen. Menschen können innehalten und über die Folgen ihres Tuns nachdenken, hier liegt der Kern dessen, was der freie Wille ist.

Wodurch wird denn mein Ich, meine Persönlichkeit überhaupt bestimmt: durch meine Gene, die Erziehung, die Gesellschaft, meine Erfahrungen, die biologische Funktionsweise meines Gehirns, durch Gott?
Durch alles zusammen, wobei ich den lieben Gott an dieser Stelle weglassen würde, denn wir wissen – auch wenn wir Gläubige sind – nichts über seine Arbeitsweise und seinen Plan. Ich sehe es übrigens so, wie Papst Benedikt XVI. es in einer Enzyklika formulierte: Deus caritas est (Gott ist Liebe).

«Unser Selbst verändert sich fortlaufend durch den zwischenmenschlichen Austausch.» 

Man schätzt, dass wir etwa 95% unserer Entscheidungen unbewusst treffen. Ist das nun eher eine Einschränkung unserer Willensfreiheit oder eher eine Entlastung für unser Gehirn im Alltag? Oder beides?
Beides ist richtig. Zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein gibt es Türen, die teils offen stehen, teils geöffnet werden können. Das Unbewusste hilft uns und erspart uns, über alles und jedes bewusst neu nachdenken zu müssen.

Zum Schluss ganz konkret: Warum reicht in den meisten Fällen der Wille allein nicht aus, um von einer Sucht oder einem Zwang loszukommen? Und welches wären bessere Möglichkeiten, mit einer Sucht brechen zu können?
Der Ort des Willens in einem Menschen ist sein «Selbst». Das «Selbst» des Menschen ist jedoch keine Festung aus Stahl und Beton, sondern ein «soziales Selbst»: Unser Selbst verändert sich fortlaufend durch den zwischenmenschlichen Austausch, den wir mit anderen haben. Daher brauchen wir, um uns verändern zu können, den Dialog mit anderen Menschen.

 

Der Vielseitige
Joachim Bauer, geboren 1951, ist Arzt, Neurowissenschaftler, Psychotherapeut und Autor von Sachbüchern, wohnhaft in Berlin. «Cicero», das Magazin für politische Kultur, zählt ihn zu den einflussreichsten deutschsprachigen Intellektuellen. Er befasst sich insbesondere mit dem Zusammenspiel von Geist, Seele und Leib des Menschen und wie dieses hilfreich zu einem gesunden Leben und zur Heilung eines psychisch kranken Menschen beitragen kann

 

Text: Marcel Wildi | Fotos: pixabay  – Kirchenbote SG, April 2018

 

Unsere Empfehlungen

Tel. 143 hört nicht nur am Tag des Zuhörens zu

Der 14. März ist der nationale Tag des Zuhörens. Doch die dargebotene Hand hört nicht nur dann zu. Wer die Nummer 143 wählt, sucht ein Gegenüber, möchte über Erlebtes erzählen, sucht jemanden zum Reden. Die rund 60 freiwillig Mitarbeitenden von Tel143 – der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL kommen ...

Wir sind Problem und Lösung

Klimawandel und weltweite Ungerechtigkeit: Was kann die einzelne Person dagegen tun? In Gaby Zimmermanns Augen wäre es fatal, nichts zu machen. Und deshalb unternimmt sie etwas. Die Romanshorner Gemeindeleiterin engagiert sich seit Jahren für einen liebevollen Umgang mit Tieren, unseren Mitmenschen ...