Armut aufzeigen Armut im Thurgau – gibt es das? Ja, sagen Salome Scheiben und Susanne Braun. Mit der Hilfsorganisation Caritas machen sie in Weinfelden mit einem szenischen Rundgang auf versteckte Armut aufmerksam.
«Gute Diplomatie ist, wenn ein Konflikt gar nicht erst entsteht» Seit März ist Karolina Frischkopf die neue Direktorin von Heks, dem Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. Sie kennt die Welt der Diplomatie und glaubt an eine Welt ohne Hunger.
«Ziel müssen 100 Prozent sein» Seit kurzem schreibt Georg Stelzner für den Kirchenboten. Der 66-jährige Journalist aus Sulgen ist Fussballfan und leidenschaftlicher Leser lateinamerikanischer Literatur – wenn er überhaupt dazu kommt.
Bühne für Meinungsvielfalt Friedensbewegt sein muss nicht bedeuten, sich in allen Details einig zu sein. Der diesjährige internationale Bodensee-Friedensweg in Friedrichshafen bewies daher Mut zu Dissens. Die 300 Veranstaltungsteilnehmer – darunter einige Vertreter des Sozial- und Umweltforums Ostschweiz – belohnten diesen ...
Listige Wäldener feiern ihre Kirche Als die evangelischen Wäldener vor 300 Jahren ihre eigene Kirche wollten, machten sie Nägel mit Köpfen. So gelang es ihnen, die herrschenden Zürcher zu überrumpeln.
Es reicht mit der Toleranz! Darf ein Mensch sich für die Wahrheit töten lassen? Mit dem Tod Alexander Nawalnys ist diese Frage im Jahr 2024 so aktuell wie 1847, als der Philosoph Sören Kierkegaard sie stellte. Ein Gastbeitrag von Christina Aus der Au.
Ort, wo Hoffnung genährt wird Ein Haus zum Sein in einer Krise, Raum, wo Menschen zugehört wird: Das bieten Esther Bühler-Weidmann und der Frauenfelder Paul Horber im Projekt «d’ Herberg». Nun sucht «d’ Herberg» eine neue Herberge.
Der Bischof und der Witz Der Bischof von Passau sorgte am Ostersonntag mit einem Witz für viel Gelächter – in der Kirche und darüber hinaus. Das Video wurde auf YouTube bisher über eine Million Mal angesehen.