Zum Leben erwecken Der Liedermacher Andrew Bond ist bekannt für seine einfühlsamen Lieder. In Weinfelden bietet er diesen Monat für die beiden Landeskirchen des Kantons Thurgau einen Workshop an und gibt ein Konzert zum Mitsingen.
Todesglocke wird zur Osterglocke Von Glocken geht eine besondere Faszination aus. Sie sind Symbole christlichen Glaubens. Ihr Klang begleitet das menschliche Leben von der Wiege bis zum Grab. Der Mesmer Bruno Blaser aus Sulgen möchte diesen kulturellen Schatz in der Thurgauer Glockenlandschaft bewahren.
«Die Kirche wirkt als Kitt für die Gesellschaft» Vor 75 Jahren wurde die reformierte Kirche Kanton Solothurn gegründet. Sie wirkt als Bindeglied zwischen Kanton und Kirchgemeinden. Regierungsrat Remo Ankli und Synodalratspräsidentin Evelyn Borer über Missbrauchsfälle und darüber, warum es sich lohnt, in der Kirche zu bleiben.
Leben im Schatten Valbona Gashis Kinder besuchen die Schule, sie hat eine AHV-Nummer, eine Krankenkasse, aber keinen offiziellen Wohnsitz. Wird sie von der Polizei aufgegriffen, kann sie ausgewiesen werden. Sie ist eine von 50 000 bis 300 000 Sans-Papiers in der Schweiz. Wie viele es sind, weiss niemand.
«Es fehlt die verlässliche Beziehung» Dem «Eintrittsbillett» für Kinder und Jugendlichen ins Kinder-Dörfli im toggenburgischen Lütisburg-Station liegen immer schulische Probleme zugrunde. «Doch zu 90 Prozent sind die wahren Ursachen im Elternhaus zu suchen», sagt der Gesamtleiter der Institution, Urs Gasser.
Bist du noch da? «Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Piepston.» Ist Gott noch da, am anderen Ende der Leitung? Ein Gastbeitrag von Christina Aus der Au.
Hildegard von Bingen: Influencerin des Mittelalters Vor 925 Jahren kam eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalters auf die Welt: Hildegard von Bingen. Geneva Moser lebte als angehende Nonne in der Abtei St. Hildegard und machte sich auf die Spuren der Äbtissin, welche die mittelalterliche Männergesellschaft herausforderte.
Synode beschäftigt sich mit Wohnsitz und Konfjahr Ein beträchtliches Loch im Budget und zwei Motionen und ihre Umsetzung könnten an der Synode vom 27. November 2023 für Diskussionsstoff sorgen. Zur Sprache kommen die Gestaltung des Konfirmationsjahres und die Wohnsitzpflicht für Pfarrerinnen und Pfarrer.